 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Die
Weihnachtsseiten bei onlinekunst.de
Adventskalender
am 18. Dezember
 |
Die Zahl 18 - Die zweifache
Neun
Die Zahl 18 hatte immer eine besondere Bedeutung.
Möglicherweise ist das zurückzuführen
auf ihre Beziehung zur Kreiszahl 360. Die Achtzehn
ist eine astrale Zahl, Sonnen- und Mondfinsternisse
wiederholen sich nach 18 Jahren. Auch im Germanischen
hatte die Achtzehn die Bedeutung der Verdoppelung
der heiligen Neun: Haldan hatte 18 Söhne,
Odin weiß 18 Dinge. In manchen Gegenden
wurden besondere Menschen mit 18 Geschenken
geehrt.
Musik komponiert
für onlinekunst.de von Erich Thot, Wien,
alle Rechte bei Erich Toth Kontakt
zum Komponisten
Bild: Anbetung der Könige von Correggio,
circa 1513 - 1514. Ein Frühwerk des Künstlers,
das lange für ein Werk von Scarsellino
gehalten wurde
Anbetung der Könige
Auffallend dargestellt wurden in diesem Anbetungsbild
von Correggio die Säulen, an die
vordere Säule scheint sich Maria anzulehnen
. Was bedeuten die Säulen? Die Säule
ist das Sinnbild der tragenden Kraft.
Die Säulen am Eingang des Salomonischen
Tempels hatten sogar Namen: Jachin und Boas.
Sie bedeuten das ewig unbewegliche Himmelstor. |
Auf Weihnachtsbildern (Christgeburtsbildern)
bedeutet die Säule eine Palme, und das
ist ein Kreuzessymbol. Die Säule ist aber
auch ein Attribut Marias. Die Figuren auf dem
Bild gruppieren sich um die Säulen. Alle
Köpfe sind der vorderen Säule zugewandt.
Das Christkind segnet den vor ihm knieenden
König. Der zweite König wartet barfuß
hinter der Säule, bis er sein Geschenk
überreichen kann. Der dritte König
ist nur angedeutet, man erkennt einen Turban
in der Höhe des Geschenkes des zweiten
Königs. So wird durch Staffelung der Figuren
eine Tiefe erreicht, Vordergrund und Hintergrund
im Bild sind deutlich zu unterscheiden.
Der Turban korrespondiert mit dem Geschenk
in Farbe und Höhe. Der König hinter
der Säule neigt seinen Kopf zu Maria. Maria
schaut das Christkind an. Das Kind und der vordere
König stehen im Blickkontakt. Auch die
zwei Säulen korrespondieren miteinander.
Andererseits sind deutlich zwei Dreiergruppen
erkennbar: vorne Maria, Jesus und der erste
König. Hinten der Kopf des zweiten Königs,
das Geschenk und der Turban. |
Ein säulenartiger Zaunpfosten
rundet auch die Säulengruppe zu einer Dreiergruppe
ab. Neun hatten wir als die potenzierte Heilige
Drei beschrieben.
In diesem Bild verdoppelt sich diese Neun
zur Achtzehn.
Das Haar der Maria ist zu einem Zopf
geflochten, der sich wie ein Kranz um
ihr Haupt legt. Was bedeutet das in der Symbolik
von Correggio?
Der Kranz (der Haare) steht sinnbildlich für
eine Krone. Der Haarkranz bedeutet aber
auch Jungfräulichkeit. |

Detail aus: Anbetung der Könige von Correggio:
Das Haupt von Maria |

Detail aus: Anbetung der Könige von Correggio:
Efeu |
Efeu auf der linken Seite des
Bildes. Was bedeutet Efeu auf Weihnachts-Bildern?
Efeu ist ein Symbol der Unvergänglichkeit,
aber auch ein Symbol für Treue und Liebe.
Wo sich Efeu schlingt
Wo sich Efeu schlingt,
Eine Hand mir winkt,
In der Mutter Gruft
Eine Stimme ruft:
Dich hab' ich geliebt!
Weine nicht, mein Kind,
Unsterblich wir sind,
Seh'n uns wieder einst,
Unwürdig Du weinst,
Gott uns wieder giebt!
Das Efeu- Gedicht haben wir erhalten von Sabine:
es ist von Friederike Kempner (1836-1904) www.wortgetreu.de
|
<< Adventskalenderpuzzle
gestern
<< Puzzle-Adventskalender-Eingang
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die
Seiten zu Advent, Weihnachten und Neujahr von onlinekunst.de - Kunst
und Kultur im Internet
Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/weihnachten/adventskalender/18_adventskalender.html
|
|