Zur Erinnerung an Clara Schumann gab es auf dem 100-DM-Schein
in Deutschland bis zur Einführung des EURO ein Portrait
der Komponistin. Das zeigt die große Wertschätzung,
die man der Komponistin auch in heutiger Zeit entgegenbringt.
Die österreichische Schriftstellerin
und Erzählerin Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
hat auch am 13. September Geburtstag. Sie
wurde am am 13. September 1830 auf Schloss
Zdislawitz in Mähren geboren, gestorben am
12. März 1916 in Wien.
Verständnis
für jedwedes Leid,
Erbarmen mild mit jedem Fehle;
Daran in dieser Zeitlichkeit
Erkennst du die erwählte Seele.
Marie Freifrau
von Ebner-Eschenbach
|
|
|
Der Computergarten am 7. Mai
Clara Schumann
1819 - 1896
bedeutende deutsche Pianistin
und Komponistin
Liebst
du
Liebst du um Schönheit, o nicht mich liebe!
Liebe die Sonne, sie trägt Dein goldnes Haar!
Liebst du um Jugend, o nicht mich liebe!
Liebe der Frühling, der jung ist jedes Jahr!
Liebst du um Schätze, o nicht mich liebe!
Liebe die Meerfrau, sie hat viel Perlen klar!
Liebst du um Liebe, o ja, mich liebe!
Liebe mich immer, dich lieb' ich immerdar.
Text von Friedrich
Rückert
Melodie komponiert von Clara Schumann

Biographie Clare Schumann
Clara Schumann - Wieck wurde
am 13. September 1819 in Leipzig geboren.
Sie war Schülerin ihres Vaters F. Wieck. Schon als
13jährige unternahm sie Konzertreisen. Seit 1830,
ihrem elftem Lebensjahr, wurde sie von Robert Schumann
(geb. 8. 6. 1810) gefördert, den sie 1840 - nach
vielen Schwierigkeiten mit dem Vater - heiratete.
Clara Schumann war Mutter von 7 Kindern
und hat trotzdem Konzertreisen unternommen, hat viel am
Klavier gespielt und komponiert. Clara und Robert führten
eine sehr glückliche, harmonische Künstler-Ehe.
Bild Clara Schumann
und Robert Schumann auf Seite
2
Innige
lebenslange Freundschaft verband sie mit Johannes
Brahms. Sie lernte den 14 Jahre jüngeren
Johannes Brahms 3 Jahre vor dem Tod ihres Ehemannes
Schumann kennen. Genau am 30. September 1853 stand
Brahms vor der Tür des verehrten Ehepaares,
die ihn aufnahmen. Schumann erkannte das Genie von
Brahms und schrieb einen begeisterten Artikel über
das damals 20jährige Talent. Es entstand eine
Freundschaft zu Clara und Robert Schumann. Schumann
starb am 29. Juli 1856 in geistiger Umnachtung.
Johannes Brahms half Clara Schumann
über die schlimme Zeit des Sterbens und des
Todes ihres Mannes hinweg und besuchte gemeinsam
den Sterbenden mit ihr. Nach
dem Tode von Robert Schumann reisten sie zusammen
in die Schweiz. 1957 nimmt Brahms jedoch eine Stellung
in Detmold an und verlässt Clara Schumann. |

|
Abbildung oben rechts: Johannes
Brahms, der lebenslange Freund
Portrait von Inga Schnekenburger
Ein Leben lang war Clara jedoch für
Brahms die wichtigste Frau. Johannes Brahms hat Clara
immer finanziell unterstützt. Brahms hat nie geheiratet.
Als er von ihrem schlechten Gesundheitszustand hörte,
reiste Brahms sofort nach Frankfurt. Doch er kommt zu
spät. Clara Schumann starb am 21. Mai 1896 in
Frankfurt am Main.
Brahms setzt sich an den verwaisten
Flügel und zelebriert eine Totenfeier. Er komponierte
die "vier ernsten Gesänge" als Nachruf
auf Clara. Als er nach drei Tagen zurückkehrt, ist
er ein gebrochener, todkranker Mann. Am 3. April 1897
stirbt auch Johannes Brahms.
Clara Schumann war eine bedeutende
Komponistin und eine der großen
Virtuosenpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts.
- Seite 2: Empfehlenswerte
LINKS, Surftipps
und das Gedicht "Walzer" von Johann Peter
Lyser (Ludwig Peter August Burmeister) und die Komposition
"Walzer" von Clara Schumann zum Anhören
Empfehlenswerte Bücher, Buchtipps
Weitere Seiten zu Clara Schumann
bei onlinekunst.de
Weitere Linktipps
<<
zur Übersicht Computergarten September |