Gemälde, Texte, Linktipps, Gedicht- und Literaturhinweise
und Musik zum Karfreitag

 

ALTDORFER KREUZIGUNG

Gemälde zum Karfreitag von Albrecht Altdorfer: Kreuzigung
Szene: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. 1515-1516, Holz, 102 × 116,5 cm. Kassel, Gemäldegalerie. Kommentar: Donauschule. Land: Deutschland. Stil: Renaissance.

 

Text zum Karfreitag: Karwoche - Karfreitag

Die Karwoche beginnt nach dem Palmsonntag, schließt Gründonnerstag und Karfreitag ein, und endet mit dem Karsamstag. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen.

Daher feierte man bis zum 4. Jahrhundert in der Osternacht alle drei Ereignisse; heute feiert man drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn ab Gründonnerstag. Augustinus sprach im 5. Jahrhundert vom heiligen "Triduum des gekreuzigten, begrabenen und auferstandenen Christus". In der evangelischen Kirche werden in der Karwoche traditionell tägliche Andachten - "Passionsandachten" - abgehalten.

Der Karfreitag gedenkt des Kreuzestodes Jesu; "chara", althochdeutsch, bedeutet "Trauer, Wehklage". An diesem wie auch am folgenden Tag findet in katholischen Kirchen keine Messe statt, es wird nur ein einfacher Wortgottesdienst gehalten. In Österreich hat sich das Brauchtum des Heiligen Grabes etabliert. Dabei wird "der tote Jesus" im Anschluss an die Karfreitagsliturgie in einer feierlichen Prozession in sein Grab gelegt.

 

 

Raffael Kreuztragung

Abbildung oben: Gemälde zum Karfreitag. Raffael: Kreuztragung Christi. um 1516, Öl auf Leinwand, 318 × 229 cm. Madrid, Museo del Prado. Ursprünglich ein Altargemälde für Santa Maria dello Spasimo in Palermo, in Zusammenarbeit mit Raffael- Schülern entstanden. Land: Italien. Stil: Renaissance. Linktipp: Raffael im Computergarten April mit vielen Bildern

Abbildung unten: Gemälde zum Karfreitag. Albrecht Altdorfer: Kreuzigung Christi, 1526, Holz, 28,7 × 20,8 cm. Berlin, Gemäldegalerie.

Albrecht Altdorfer KREUZIGUNG

 

Text zum Karfreitag: Die Kreuzwegandacht wird - v. a. in katholischen Kirchen - in der 40-tägigen Passionszeit abgehalten, besonders feierlich jedoch am Karfreitag.
In Jerusalem feierte man schon im 3. Jahrhundert die ganze Heilige Woche, indem man den Weg Jesu nachging. Vorläufer der heutigen Kreuzwegandachten sind seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Noch 1590 gab es dabei 12 Stationen, 1625 fügte der spanische Franziskaner Antonius Daza die 2 restlichen hinzu, so dass heute folgende 14 Stationen üblich sind:

KREUZWEGSTATIONEN

01. Jesus wird zum Tode verurteilt
02. Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
03. Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
04. Jesus begegnet seiner schmerzensreichen Mutter Maria
05. Simon von Cyrene wird gezwungen, Jesus das Kreuz tragen zu helfen
06. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
07. Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
08. Jesus redet zu den weinenden Frauen
09. Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
10. Jesus wird seiner Kleider beraubt
11. Jesus wird ans Kreuz genagelt
12. Jesus stirbt am Kreuz
13. Jesus liegt in den Armen seiner Mutter Maria
14. Jesus wird begraben

Mitte des 18. Jahrhunderts erstellte der Franziskaner Leonhard von Porto Maurizio eine Anleitung zum Beten des Kreuzweges, welche bis heute katholische Norm ist. Um 1700 wurden dann auch die Kirchenwände mit Kreuzwegbildern behängt, dazu entstanden Wallfahrtswege und Wallfahrtskirchen.

 

Kreuzigung

Duccio di Buoninsegna KREUZIGUNG

Gemälde zum Karfreitag von Duccio di Buoninsegna
geboren um 1250/60 in Siena
gestorben in 1318 Siena
Wirkungsorte: Siena, Assisi, Florenz

 

HÖRTIPP

BUCHTIPPS

  • Wo war Jesus zwischen Karfreitag und Ostersonntag?
    von Uwe Wolff, Broschiert - 160 Seiten - Kreuz-Verlag 2003
    Klappentext: War Jesus schwer erziehbar ? Konnte er wirklich Wunder vollbringen? Und warum aß er nach seiner Auferstehung einen Fisch? Auf solche Fragen findet man nur selten Antwort. auch sind die meisten Bücher über das Christentum eher trocken. Darum hat Uwe Wolff für Sie und andere neugierige Zeitgenossen dieses Buch geschrieben: Jesus als historische Person und wie ihn die Verfasser der Bibel sahen. Nie war Religion so lebendig!
  • Der Tod Jesu im Johannesevangelium
    von Hans-Ulrich Weidemann
    Gebundene Ausgabe - 600 Seiten - Gruyter 2004

SURFTIPPS

Externe Links
Für die Inhalte der externen verlinkten Adressen sind wir nicht verantwortlich.

Aus: Ökumenisches Heiligenlexikon
http://www.heiligenlexikon.de/index.htm?Kalender/Karwoche-Karfreitag.html

Bilder des toten Jesus und der trauernden Maria >>

zur nächsten Osterseite (Passionsaltare) >>

 


Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/ostern/karfreitag.html


Bilder, Gemälde, Texte zu Karfreitag, Auferstehung und Ostern
Kunst und Kultur im Internet