
Bild
oben: Detail Hasen oben im Bild aus: Francesco
del Cossa: Fresken mit den Monatsdarstellungen März,
April, Mai im Palazzo Schifanoia, Szene: April[02]-Triumphzug
der Venus, Detail. 1469-1470, Fresko. Ferrara, Palazzo
Schifanoia. Kommentar: Auftraggeber: Borso d'Este,
Herzog von Ferrara. Land: Italien. Stil: Renaissance.

Bild
oben: Detail Hasen in der Mitte des Bildes
aus: Francesco del Cossa: Fresken mit den Monatsdarstellungen
März, April, Mai im Palazzo Schifanoia, Szene: April[02]-Triumphzug
der Venus, Detail. 1469-1470, Fresko. Ferrara, Palazzo
Schifanoia. Kommentar: Auftraggeber: Borso d'Este,
Herzog von Ferrara. Land: Italien. Stil: Renaissance. |
Der
Osterhase
Der
Osterhase ist mit dem Fruchtbarkeitssymbol Ei eng
verbunden. Im alten Frühlingsbrauchtum Mitteleuropas
spielte er eine große Rolle.
Der
Osterhase im Gedicht
Der
erste Ostertag
Fünf Hasen, die saßen beisammen
dicht,
Es macht ein jeder ein traurig Gesicht.
Sie jammern und weinen:
Die Sonn' will nicht scheinen!
Bei so vielem Regen
Wie kann man da legen
Den Kindern das Ei?
O weih, o weih!
Da sagte der König:
So schweigt doch ein wenig!
Lasst weinen und Sorgen
Wir legen sie morgen!
Heinrich Hoffmann,
Autor des Struwwelpeter |

|