Gründonnerstag
Seite 2 - Fortsetzung
zur
1. Seite

Nikolaj
Nikolajewitsch Ge: Christus betritt mit seinen Jüngern
den Garten Gethsemane. 1888, Öl auf Leinwand, 65,3 × 85
cm. Moskau, Tretjakow-Galerie. Kommentar: Entwurf für
einen Gemäldezyklus mit biblischen Motiven. Land: Rußland.
Stil: Realismus.
Was
ereignete sich damals am Gründonnerstag?
Der
Aufbruch zum Ölberg Jerusalem, 6. April, 30 n. Chr.
Ein Saal im Obergeschoss eines Hauses. Hier wurden Vorbereitungen
getroffen von zwei Jüngern zum Feiern des letzten Abendmahles.
Unter dem Haus befindet sich das Grab Davids. Jesus
und seine Jünger beenden das gemeinsame Abendmahl.
Es wird als Letztes Abendmahl in die Geschichte
des Christentums eingehen. Die kleine Gruppe bricht zu ihrem
Nachtquartier auf. Die Stimmung unter den Jüngern ist
gedrückt; denn ihr Meister hat Andeutungen über sein bevorstehendes
Ende gemacht. Einer der Jünger fehlt: Judas Iskariot.
In den Tagen vor dem Paschafest, dem höchsten jüdischen
Fest des Jahres, drängen tagsüber abertausende Menschen
durch die Stadt. Doch jetzt sind die Gassen leer. Die kleine
Gruppe verlässt die Stadt und steigt hinab ins Kidrontal.
Ihr
Ziel ist der Ölberg auf der anderen Seite des Tales
Am Fuße des Berges liegt der Garten Getsemani, das Nachtquartier.
Unermüdlich hat Jesus in den letzten Tagen im Tempel gelehrt
und diskutiert. Hier in der Stille von Getsemani möchte
er ausruhen. Doch dieses Mal gelingt es nicht. Er weiß,
dass sein Tod bevorsteht. Noch könnte er fliehen. Doch er
bleibt. Im Gebet hat er Klarheit gefunden. Er, der steckbrieflich
Gesuchte, wird sich der Konfrontation stellen.
Die
Gefangennahme
Ein Kommando der Tempelpolizei und der hohenpriesterlichen
Palastwache dringt in den Garten ein, geführt von Judas.
Die Jünger wehren sich nicht, nur Petrus tritt dem Trupp
entgegen und kämpft. Petrus wird niedergekämpft.
Judas küsst und umarmt Jesus. Jesus wird gefesselt
und abgeführt.

Nikolaj
Nikolajewitsch Ge: Das Gewissen,
Judas.
1891, Öl auf Leinwand, 149 × 210 cm. Moskau, Tretjakow-Galerie.
Kommentar: Gemäldezyklus mit biblischen Motiven. Land:
Rußland. Stil: Realismus.
Ge,
Nikolaj Nikolajewitsch
geboren 1831 in Woronesh,
gestorben 1894 in Iwanowskij (Bezirk Tschernigow)
Wirkungsorte: Italien, Rußland, besonders St. Petersburg
Buchtipp:
Die Ostergeschichte nach Lukas
von Regine Schindler, Ivan Gantschev
Gebundene Ausgabe - 32 Seiten - Gütersloher Verlagshaus
Erscheinungsdatum: Januar 2003
ISBN: 3579023233
Linktipps
Gemälde,
Texte, Links Gedicht und Musik zum Karfreitag
Gründonnerstag
Seite 1
Surftipp:
Gedicht von Rainer Maria Rilke
DER ÖLBAUMGARTEN
Jesus auf dem Ölberg
>>
Rilke bei onlinekunst.de
zur nächsten
Osterseite (Karfreitag) >> |