Der Computergarten am 30. Oktober

Auf dieser Seite im Computergarten am 30. Oktober: Biographie Hermann Fürst von Pückler-Muskau,
der Landschaftsarchitekt und Garten-Künstler, der Schriftsteller, der Gourmet, Surftipps und Buchtipps, Ausstellungstipps.

 

Drei junge Blätter am herbstlichen Baum im Park Bild von Inga Schnekenburger

Drei junge Ahorn - Blätter am herbstlichen Baum im Park
für den Schriftsteller, den Gartenarchitekten und den Gourmet
Bild von Inga Schnekenburger für Fürst Pückler-Muskau zum Geburtstag


Biographie Hermann (Ludwig Heinrich) Fürst von Pückler-Muskau

Hermann Fürst von Pückler-Muskau entstammte altem schlesischem Adel. Mit sieben Jahren kam er in das Internat der Herrnhuter Brüdergemeinde in Uhyst bei Bautzen, 1797 auf das Pädagogium in Halle.

1801 brach er sein Jura-Studium in Leipzig ab; er trat als Leutnant in die sächsische Garde du Corps in Dresden ein, wo er sich durch zahlreiche Eskapaden den Ruf des "tollen Pückler" erwarb.
1804 nahm er seinen Abschied vom Corps und bereiste die Schweiz, Frankreich und Italien. Auf der Heimreise nach Muskau besuchte er
1810 Goethe in Weimar. Durch den Tod des Vaters wurde er
1811 zum Standesherrn des riesigen Muskauer Besitzes. Ab
1813 nahm er als Freiwilliger an den Befreiungskriegen teil, war Adjutant des Großherzogs von Sachsen-Weimar und wurde Militärgouverneur von Brügge. Eine erste Englandreise brachte ihm wesentliche Anregungen für die spätere Gestaltung der Muskauer und Branitzer Parkanlagen.
1817 heiratete er Lucie, geschiedene Gräfin Pappenheim, Tochter des preußischen Staatskanzlers Hardenberg. Häufige Berlinaufenthalte brachten ihn in intensiven Kontakt zu literarischen Kreisen (Freundschaft mit Rahel und Karl August Varnhagen von Ense, E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine, Achim und Bettina von Arnim).
1826

Seine Leidenschaft für die Parkgestaltung und sein exzentrischer Lebensstil verschlangen Unsummen, so dass er mit seiner Frau
1826 eine Pro-Forma-Scheidung beschloss, damit er in England reich heiraten und Muskau sanieren könne.
Die Englandreise von 1826 bis 1829 brachte allerdings nicht den erhofften Erfolg; die von Varnhagen redigierten Reisebriefe an seine geschiedene Frau (Briefe eines Verstorbenen) wurden aber zu einem der größten Bucherfolge des 19. Jahrhunderts.

1835 reiste er nach Algerien, Tunis und Griechenland
1837 besuchte er Ägypten
1838 den Vorderen Orient und Kleinasien
1845 musste er Muskau verkaufen und siedelte mit seiner geschiedenen Frau nach Schloss Branitz über, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.

Hermann
Fürst von Pückler-Muskau

Schriftsteller und Gartenbaukünstler,
Landschaftsarchitekt, Gourmet

Hermann Fürst von Pückler - Muskau - Portrait

Geboren am 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; Oberlausitz; gestorben am 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz bei Cottbus

Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz.

Zitat Fürst Pückler-Muskau

 

1. Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Der Landschaftsarchitekt und Garten-Künstler

Nach dem Tode des Vaters im Jahre 1811 (siehe oben, Biographie) trat er als Standesherr von Muskau und Erbherr von Branitz das goße Lausitzer Erbe an und begann, den Park in Bad Muskau meisterlich zu gestalten. 30 Jahre lang arbeite er an diesem Park-Kunstwerk, dann zog er mit seiner Frau Lucie nach Branitz bei Cottbus. Im Jahre 1841, Inzwischen 61 Jahre alt, beginnt er sein zweites Gartenkunstwerk.

Die Erfahrungen, die er in Muskau gesammelt hatte und die vielen Reiseeindrücke verschmolz er zu einem Natur-Kunstwerk. Er errichtete Hügel und Wasserläufe und baute eine Sand- und eine Wasser-Pyramide als Reminiszens an seine Ägypten-Reise. Auch im Schloss gibt es orientalische Räume zu bewundern. In der Wasserpyramide hat der Fürst seine letzte Ruhe mit seiner Frau gefunden. Die Landpyramide krönt ein kunstvolles Gitter mit der Inschrift: "Gräber sind die Bergspitzen einer fernen neuen Welt".

Ich habe vor einigen Jahren den Park gesehen und war besonders fasziniert von den alten herrlichen Bäumen, allerdings ließ der Zustand des Parkes damals eine sorgfältige Pflege vermissen. Jetzt sorgt eine Stiftung dafür, dass die Parkanlagen gepflegt werden, sie sorgt außerdem dafür, dass das schriftstellerische Werk nicht in Vergessenheit gerät.

Buch Schloß Branitz

Buchtipp: Fürst Pücklers Traumpark Schloß Branitz

von Udo Lauer, Kurt Geisler Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - Ullstein Hc

Buchtipp: Das wunderbare Buch Andeutungen über Landschaftsgärtnerei

1834 entstanden, hat Weltruf erlangt. Dieses Buch kann man heute in verschiedenen Ausgaben erwerben.

Andeutungen über Landschaftsgärtnerei

von Hermann Fürst Pückler-Muskau, Hermann Fürst von Pück Muskau
Gebundene Ausgabe - 155 Seiten - Deutsche Verlags-Anstalt DVA 1977

Klappentext: Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) schuf in Muskau und Branitz wunderbare Landschaftsgärten nach englischen Vorbild. Jetzt wurde sein Vermächtnis, die "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei", bei der DVA in einem kostbaren Faksimile Nachdruck neu aufgelegt. Erstmals erschienen die "Andeutungen" bereits 1834 in der Hallberger´schen Verlagshandlung.

Heute werden die äußerst seltenen kolorierten Erstausgaben international in Antiquariaten zu astronomischen Preisen gehandelt. Das letzte in Deutschland versteigerte Exemplar zum Beispiel erzielte 70.000 Mark. Das kostbar ausgestattete Faksimile ist ein Nachdruck des ehemaligen Handexemplars des Fürsten Pückler selbst, das er auf Reisen stets bei sich hatte. Die Ausgabe enthält den Faksimile-Nachdruck des vollständig erhaltenen Atlasses, der sich heute in Branitz befindet.

Neben dem Neudruck des Begleitbandes und des Kommentarbandes enthält die Kassette insgesamt 45 vierfarbige Tafeln nach Zeichnungen des Schinkel-Schülers Wilhelm Schirmer und 4 Kunststichkarten aus den Museen Cottbus beziehungsweise Park und Schloß Branitz.

 

2. Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Der Schriftsteller

Fürst Pückler-Muskau reiste nach Irland, England, Wales, Frankreich, Italien, nach Nordafrika und Vorderasien. Im Orient hielt er sich 6 Jahre auf. Während der Reisen entstanden Tagebücher und Reisebeschreibungen, die sich großer Beliebtheit erfreuten.

Fürst Pückler-Muskau mit Turban Historisches Foto

Leseprobe: Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Aus Mehemed Alis Reich. Ägypten und der Sudan um 1840
Erster Teil: Unterägypten Seite 2: Die Gärten von Schubra

Buchtipp: Aus Mehemed Alis Reich
Ägypten und der Sudan um 1840. von Hermann Fürst von Pückler-Muskau,
Otto Flake Ledereinband - 832 Seiten - Manesse-Verlag

Buchtipp: Der grüne Fürst
von Heinz Ohff. Broschiert - 336 Seiten - Piper 2002. Kurzbeschreibung: Fürst Pückler-Muskau war ein luxusverwöhnter Snob, der Duelle focht und mehr Liebschaften hatte als Casanova, ein Abenteurer, der quer durch Afrika reiste und unter den Linden in einer von Hirschen gezogenen Kutsche vorfuhr. Er war begabter Autor, begnadeter Gartenarchitekt und vieles mehr.

 

3. Hermann Fürst von Pückler-Muskau
Der Gourmet

Wer kennt es nicht - das Fürst-Pückler-Eis?

Aber wer kennt heute noch das Originalrezept?
Das bekannteste Eis der Welt - hier das Original Eis Rezept:

Seite 3: Originalrezept Fürst Pückler Spezialeis

Original Fürst Pückler Eis

Kunst ist das Höchste und das Edelste im Leben, denn es ist Schaffen zum Nutzen der Menschheit.
Nach Kräften habe ich dies mein langes Leben hindurch im Reiche der Natur geübt.

Letzter Tagebucheintrag von Fürst Pückler-Muskau

Ausstellungstipp

Besuchen Sie eine Veranstaltung im Schloß Branitz!
Veranstaltungen im Schloß Branitz
Programm 2004
www.pueckler-museum.de/events.php

Surftipps

Komposition und Rezeption der Werke
Im Buchhandel nicht mehr erhältliche Aufsätze zum Leben und Werk von Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) können in Kopien (nonprofit) bestellt werden. Näheres auf Anfrage bei: pueckler-muskau@email.de (Günter J. Vaupel: Pückler-Muskau. Eine Betrachtung zur Komposition und Rezeption seiner Werke. Würzburg, 1986.)

Broschüre
Der Autor Bernd-Ingo Friedrich hat in einer von der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz herausgegebenen Broschüre das Original-Pückler-Eis-Rezept veröffentlicht. www.kulturpixel.de

Historische Parks in Sachsen-Anhalt
Historische Parks, Kurparks, Gutsparks, Schlossgärten, Klostergärten, Landschaftspark, Brockengarten
ältester Alpingarten Europas.
www.schloss-wernigerode.de/test/gartentraum.htm

Hermann Fürst von Pückler-Muskau,
Abbildung des Parks, Texte, Gedanken,Pückler und die Frauen.
Fans von Bettina von Arnim werden ihren Widerspruch zu gewissen Aussagen wohl im dem Forum Ausdruck geben!
members.aol.com/FPMuskau/

Diese Stiftung sorgt dafür, dass die Parkanlagen gepflegt werden,
sie sorgt außerdem dafür, dass das schriftstellerische Werk nicht in Vergessenheit gerät:

"Stiftung Fürst- Pückler-Museum Park und Schloß Branitz"

Gartenliteratur:
Pückler-Muskau, Hermann Fürst von (1785-1871)
Landschaftsgärtner
"Ein Garten im großen Stile ist eine Bildergalerie"

www.garten-literatur.de/Leselaube/persoenl/pueckler_p.htm

Weitere Bücher bei amazon.de über Fürst Pückler:
Fürst von Pückler - Muskau

Seite 2: Die Gärten von Schubra >>

Seite 3: Originalrezept Fürst Pückler Spezialeis >>

 

Der 30. Oktober ist der Gedenktag für Jean-Henri Dunant

Jean-Henri Dunant (1828-1910), schweizerischer Begründer des Roten Kreuzes. Friedensnobelpreisträger 1901. Jean-Henri Dunant wurde am 8. Mai 1828 in Genf geboren. Am 30. Oktober 1910 stirbt Henri Dunant im Alter von 82 Jahren im Altersheim in Heiden in der Schweiz.

Biographie und Bilder im Computergarten am 8. Mai: mai/08_05_Dunant_Henri.htm

 

weiter zu Vermeer van Delft >>
Computergarten Oktober >>

 Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/oktoberzwei/30_10_Pueckler.htm