1924 |
Sie
beginnt 1924 das Studium der Philosophie,
Theologie und Klassischen Philosophie in Marburg.
Danach wechselt Hannah Arendt nach Freiburg im Breisgau
und nach Heidelberg, wo sie u. a. bei Martin Heidegger
und Edmund Husserl studiert (Hannah Arendt
- Martin Heidegger. Juli 1995, PIPER VERLAG GMBH,
MUENCHEN). |
1928 |
Im Alter
von erst 22 Jahren promoviert sie über den "Liebesbegriff
bei Augustin" in Heidelberg bei Karl Jaspers.
Zu Karl Jaspers entsteht eine lebenslange
Freundschaft (Hannah Arendt/ Karl Jaspers Correspondence,
1926-1969. Sept.1992, HARCOURT BRACE & CO). |
1929 |
Übersiedlung
nach Berlin.
1929-1937
ist Hannah Arendt mit dem Philosophen Günther
Anders verheiratet.
Hannah
Arendt beginnt mit Forschungen zur deutschen Romantik.
Sie erhält ein Stipendium der "Notgemeinschaft
der Deutschen Wissenschaft". Ihre Studien sind
1933 in wesentlichen Teilen beendet, erscheinen
aber erst 1959 unter dem Titel "Rahel Varnhagen.
Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der
Romantik". (Rahel
Varnhagen von Ense geb. Levin 1771 - 1833
, Bild im Computergarten) Sie versucht in dieser
Studie, das jüdische Dasein der Frau existenzphilosophisch
zu erfassen (Arendt, Hannah Rahel Varnhagen. PIPER
VERLAG GMBH, MUENCHEN und Rahel Varnhagen:
The Life of a Jewish Woman, Revised ed. Okt.1974,
HARVEST BKS & HBR). |
1933 |
wird
Hannah Arendt durch die Geheime Staatspolizei
inhaftiert. Sie flieht nach Paris, dort arbeitet
sie als Sozialarbeiterin bei einer jüdischen Organisationen,
die jüdische Waisenkinder nach Palästina brachte.
Beginn
der Freundschaft mit Walter Benjamin. |
1935 |
Erste
Reise nach Palästina (Aschheim, Steven E Hannah
Arendt in Jerusalem. Aug.2001, UNIV OF CALIFORNIA
PR & CALIF-PRIN FULFI). |
1940 |
Zweite
Eheschließung mit dem Philosophieprofessor
Heinrich Blücher. (Hannah Arendt und Heinrich
Blücher. Sept.1998, ROWOHLT BERLIN, BERLIN und
Arendt, Hannah / Blücher, Heinrich Briefe 1936
- 1968. Sept.1999, PIPER VERLAG GMBH, MUENCHEN).
1940
war Hannah Arendt Geschäftsführerin der "Jewish
Cultural Reconstruction Inc.", die unter dem Nationalsozialismus
verlorengegangenes jüdisches Schrifttum sucht
und archiviert. |
1941 |
Erneute
Inhaftierung im Auffanglager Gurs.
Emigration
mit ihrem Mann und ihrer Mutter in die USA. In
den USA schreibt Hannah Arendt politische Kolumnen
für die deutsch-jüdische Wochenzeitschrift "Aufbau".
|
1944 |
bis
1946 arbeitet sie als Forschungsleiterin der
Conference on Jewish Relations. |
1946 |
bis
1949 ist sie Cheflektorin im Salman Schocken
Verlag. |
1948 |
bis
1952 wird sie als Direktorin der Jewish Cultural
Reconstruction Organization zur Rettung jüdischen
Kulturguts berufen. |
1949 |
und
1950 Reisen nach Deutschland im Auftrag der
Jewish Cultural Reconstruction Organization (Besuch
in Deutschland. Dez.1993, ROTBUCH VERLAG, HAMBURG).
|
1951 |
erhält
Hannah Arendt die amerikanische Staatsbürgerschaft.
|
1953 |
Nach
mehreren Gastvorlesungen u. a. in Princeton und
Harvard erhält sie eine
Professur am Brooklyn College in New York. |
1958 |
Hannah
Arendt wird Mitglied der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung. |
1959 |
wird
Hannah Arendt mit dem Lessing-Preis der Stadt
Hamburg ausgezeichnet (Rede am 28. September 1959
bei der Entgegennahme des Lessingpreises der Freien
und Hansestadt Hamburg. Apr.1999, EUROPAEISCHE VERLAGSANST.,
HAMBURG). |
1961 |
Berichterstattung
über den Eichmann-Prozess in Jerusalem für
die "New Yorker". |
1963 |
Ihre
Artikel erscheinen als Buchform unter dem Titel
"Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über
die Banalität des Bösen". (Eichmann in Jerusalem.
1986, PIPER VERLAG GMBH, MUENCHEN und Eichmann
in Jerusalem. Mai 1994, PENGUIN, Taschenbuch,
englisch).
Dieses
Buch rief heftige Kontroversen hervor. Buch "Eichmann
in Jerusalem" siehe Seite 2
Ihre
Untersuchung über die revolutionäre Begründung
der Vernichtung politischer Herrschaft erscheint
unter dem Titel "Über die Revolution" (Über
die Revolution. ( NZ) Apr.2000, PIPER VERLAG GMBH,
MUENCHEN).
1963-
1967 Professur an der University of Chicago. |
1966 |
Beginn
der Freundschaft mit Uwe Johnson. |
1967 |
Berufung
an die New School for Social Research in New York. |
1968 |
wird
sie zur Vizepräsidentin des Institute for Arts and
Letters gewählt. |
1970 |
Die
Studie "Macht und Gewalt" wird veröffentlicht.
|
1973 |
Hannah
Arendt wird Vorstandsmitglied im amerikanischen
PEN-Zentrum. |
1975 |
Hannah
Arendt starb am 4. Dezember 1975 in New York. |