Der
Computergarten am 30. November
Mark
Twain bedeutet: Zwei Faden Wassertiefe markieren
Digitalfoto von © Willi Schnekenburger
für Mark Twain
gefrorenes Regenwasser im Spinnwebfaden
Mark
Twain
Samuel Langhorne Clemens

amerikanischer Schriftsteller
geboren am 30. November 1835
gestorben am 21. April 1910 |
Mark
Twain wurde als Samuel (Langhorne) Clemens
am 30. November 1835 in Florida geboren.
Er wuchs am Missisippi in Hannibal auf und verlor
mit 12 Jahren seinen Vater. Die Schule konnte
er nicht weiter besuchen, er begann eine Lehre
als Schriftsetzer. Mit 17 Jahren ging er nach
New York, danach reiste nach Philadelphia und
schrieb dort seine ersten Reiseskizzen.
Er arbeitete als Lotse auf dem Missisippi (sein
selbstgewählter Name Mark Twain bedeutet:
Zwei Faden Wassertiefe markieren"), nahm
am Sezessionskrieg teil, suchte Silber in Nevada.
Er
lebte in San Francisco, arbeitete als Reporter
auf Hawai und bereiste Europa und Palästina.
Ab 1867 - mit 32 Jahren - wurde er als Schriftsteller
erfolgreich und wohlhabend.
Er starb am 21. April 1910 in Redding (Connecticut)
im Alter von 74 Jahren.
Mark
Twain war der erste amerikanische Schriftsteller
von Weltrang
aus dem Gebiet westlich des Mississippi. Sein
Werk fußt auf der Tradition des literarischen
Journalismus. Die Reise spielt in seinen Werken
eine entscheidende Rolle. Die Protagonisten
bewegen sich auf neue Schauplätze und neue
Ereignisse zu. Das Abenteuer als Ausdruck des
Auslebens der Individualität und das Zulassen
von Spontanität sind Merkmale in den Werken
von Mark Twain. |
Zitate
von Mark Twain
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines
Lebens zu werden. Zitat
Mark Twain
Ehe
man anfängt, seine Feinde zu lieben, sollte
man seine Freunde besser behandeln. Zitat
Mark Twain
Für
Börsenspekulationen ist der Februar einer der
gefährlichsten Monate. Die anderen sind Juli,
Januar, September, April, November, Mai, März,
Juni, Dezember, August und Oktober. Zitat
Mark Twain
Was
Ungeduld ist, kann nur der ermessen, der einen
steinreichen, kranken Erbonkel hat. Zitat
Mark Twain
Gott
hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen
enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente
verzichtet. Zitat Mark Twain
Man
vergisst vielleicht, wo man die Friedenspfeife
vergraben hat. Aber man vergisst niemals, wo
das Beil liegt. Zitat Mark Twain
Mehr
Zitate in unserer Zitate-Schatzkiste |
Linktipps
Es
wird keine Verantwortung übernommen für die Inhalte
der auf dieser Homepage gelinkten externen Seiten.
No responsibility is taken over for the contents
of the links on this homepage.
Mark
Twain in His Times. umfangreiche Seite, englisch.
etext.lib.virginia.edu
Mark
Twain. Bummel durch Europa. Achtes Kapitel im
Projekt Gutenberg gutenberg.spiegel.de
Die
Mark Twain Seite von Andi. Private Homepage, gut
recherhiert über Mark Twain. Mit Texten zum
Download, Tom Sawyers Abenteuer komplett! www.andiroch.de
|
Buchtipps
und Literaturhinweise, in Partnerschaft mit amazon.de
Nr.
44. Der geheimnisvolle Fremde
von
Mark Twain. Broschiert - 216 Seiten - Tropen.
Kurzbeschreibung: Der phantasievolle letzte Roman
von Mark Twain in seiner authentischen Fassung
zum ersten Mal auf Deutsch. Mark Twain brauchte
zwölf Jahre und drei Fassungen, um diesen Roman,
der bis zu seinem Tod 1910 unveröffentlicht blieb,
zu vollenden.
Die
Abenteuer des Tom Sawyer. 3 CDs.
von
Mark Twain. CD - Dhv der Hörverlag 2003. Andere
Ausgaben: Gebundene Ausgabe, Taschenbuch, Broschiert
Die
Abenteuer des Tom Sawyer
von Mark Twain, Walter. Trier (Illustrator) Gebundene
Ausgabe - 299 Seiten - Dressler Verlag 1999. Andere
Ausgaben: Taschenbuch, Audio CD, Broschiert
Die
Abenteuer des Huckleberry Finn
von Mark Twain, Edward Windsor Kemble (Illustrator)
Gebundene Ausgabe - 460 Seiten - Dressler Verlag
1998. Andere Ausgaben: Gebundene Ausgabe, Taschenbuch,
Broschiert
Geisterstunde.
2 CDs. Gruselgeschichten
von Michael Quast, Bernt Hahn, Otto Sander, Ambrose
Bierce (Herausgeber), Mark Twain (Herausgeber),
Oscar Wilde (Herausgeber) CD - Dhv der Hörverlag
2002. Andere Ausgaben: Audio Cassette
Bummel
durch Europa.
von
Mark Twain. Broschiert - 507 Seiten - Diogenes
2003. Mit enthalten: Die Schreckliche Deutsche
Sprache |

Die
Flagge von Mississippi
|
Zum
Computergarten Dezember
Schau
in der Andreasnacht (30. November), was für Gesicht
das Wetter macht. So wies ausschaut, glaubts fürwahr,
bringts gutes oder schlechtes Jahr! Mehr
Bauernweisheiten
|