Der
Computergarten am 29. November

Zwerg
ohne Nase
Für
Wilhelm Hauff, den Autor von "Zwerg Nase"Orchideenblüte"
(Zimmerpflanze)
Ende November Digitalfoto von © Inga Schnekenburger
Wilhelm
Hauff
1802-1827

deutscher Schriftsteller
Portrait von
Inga Schnekenburger |
Hauff
scheint mir ein wahres Genie, ein Dichter zu sein.
Er hat jenen einfachen, naiven Stil, der an Goethe
so hinreißt. Zitat von Gottfried Keller
Wilhelm
Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart
geboren
Sein
Vater war der Regierungsbeamte August Hauff, seine
Mutter Wilhelmine Hauff. Er schrieb Märchen,
Gedichte, Erzählungen und Romane.
Er studierte Theologie und Philosophie in Tübingen,
arbeitete dann als Hauslehrer und als Redakteur
von Cottas Morgenblatt.
Der
Roman Lichtenstein
war sein größter literarischer Erfolg
(3 Bände).
Mit
diesem Werk begründete Wilhelm Hauff den
historischen Roman in Deutschland. In drei
Almanachen: 1826, 1827 und 1828 - erschienen seine
Märchen, durch die er sehr bekannt wurde:
Zwerg
Nase, Kalif Storch und das kalte Herz
Das
Gedicht Morgenrot , Morgenrot
fand Beachtung und die "Mitteilungen aus
den Memoiren des Satans" sind witzig-phantastisch.
Seine Liedertexte entwickelten sich zu Volksliedern.
"Steh ich in finstrer Mitternacht"
wurde vertont. Wilhelm
Hauff leitete seit 1827 das "Morgenblatt
für gebildete Stände".
Sein
früher Tod hat ihn mitten aus seinem Schaffen
gerissen. Es ist fast unbegreiflich, wieviel
dieser junge Mensch in kurzer Zeit geschrieben
hat, wieviel Weisheit er in dem Alter in sich
hatte! |
Nur
wenige Tage nach der Geburt seiner Tochter Wilhelmine,
die er und seine Frau nach der Mutter von Wilhelm
Hauff benannt hatte, starb Wilhelm Hauff an einer
schweren Krankheit, die er sich auf einer Reise
zugezogen hatte. Die Reise hatte er unternommen,
um für einen geplanten Roman über Andreas
Hofer zu recherchieren.
Wilhelm
Hauff starb kurz vor Vollendung seines 25. Lebensjahres
am 18. November 1827 in Stuttgart. Die
Grabreden hielten Ludwig Uhland und Gustav Schwab.Seine
letrzte Ruhestätte ist der Hoppenlaufriedhof
in Stuttgart, dort wurden später auch seine
Frau und seine Tochter beerdigt. |
Gedicht
Morgenrot von Wilhelm Hauff
Morgenrot,
Leuchtest mir zum frühen Tod?
Bald wird die Trompete blasen.
Dann muß ich mein Leben lassen,
Ich und mancher Kamerad!
Kaum gedacht,
War der Lust ein End' gemacht,
Gestern noch auf stolzen Rossen,
Heute durch die Brust geschossen,
Morgen in das kühle Grab!
Wilhelm Hauff, 1824
Geschrieben im Alter von 22 Jahren,
drei Jahre vor seinem frühen Tod. |

Foto:
Morgenrot: Sonnenaufgang und Bäume, Donaueschingen.
Digitalfoto vom 21. Dezember 2001 von © Inga Schnekenburger.
Morgenrot: Der Sonnenaufgang am 21. Dezember und
Fotos vom Himmel am 22. Dezember wetter/wetter_dez_06.html
|
BÜCHER
und Hörbücher in Parnerschaft mit amazon.de
|
Kalif
Storch. CD.
Klassische Musik und Sprache erzählen. von
Wilhelm Hauff. (Herausgeber), Christian
Brückner (Erzähler) CD - Edition Seeigel
2002
Sämtliche
Märchen.
von
Wilhelm Hauff. Karel Hruska (Illustrator)
Gebundene Ausgabe - 472 Seiten - Vitalis
2003. Andere
Ausgaben: Gebundene Ausgabe, Taschenbuch,
Broschiert |
|
Das
kalte Herz. CD.
von Wilhelm Hauff. Ulrich
Mühe (Sprecher) CD - BMG Wort 2001.
Andere Ausgaben: Audio Cassette
Der
kleine Muck. CD.
Hörbuch.
von Wilhelm Hauff, Jean Francaix (Komponist),
Philip Glass (Komponist), Jacques Ibert
(Komponist), Oliver Reinhard (Erzähler)
CD - Edition Seeigel 2001 |
|
Wilhelm
Hauff Zwerg Nase
von Wilhelm Hauff, Friedrich Hechelmann,
Kurt Baumann (Herausgeber). Gebundene Ausgabe
- Nord Süd-Verlag
1990. Andere Ausgaben: Taschenbuch
Lichtenstein
11 Audio-CDs von Wilhelm Hauff. Michael
Degen CD - 80 Seiten - Hörsturz 2003 |
|
Surftipps
Gedicht
von Christian Wagner, Foto Orchidee
Baumgedichte
Hans-Christian
Andersen |
|
Linktipps
Im Projekt
Gutenberg vorhanden (Auswahl):
Der junge Engländer - Der Reußenstein (Märchen) - Lichtenstein
(Roman) - Othello (Novelle) ... und eine kurze Biographie
von Wilhelm Hauff |