Der Computergarten am 28. November

 

Computercollage von inga Schnekenburger

Das Universum der Novemberbeeren
Computercollage von Inga Schnekenburger
zum Geburtstag von William Blake


William Blake
1757- 1827

William Blake Portrait

genialer englischer Dichter, Maler und Kupferstecher

Textprobe:

Die kranke Rose

O Rose, du krankst!
Der tückische Wurm,
der fliegt in der Nacht,
im heulenden Sturm,

fand aus dein Bett
voll rosiger Lust,
seine düstere Liebe
zernagt dir die Brust

Gedicht von William Blake. Aus: Lieder der Unschuld und Erfahrung

William Blake wurde am 28. November 1757 in London geboren

William Blake stammte aus einer Handwerkerfamilie. Sein Vater war Strumpfwirker.
Nachdem William Blake eine Lehre als Kupferstecher absolviert hatte, besuchte er die Sankt Pauls Zeichenschule und studierte dann an der Royal Academy of Art in London.
Er schuf Illustrationen zu Werken von Dante, Hiob, Blair und Young, bevor er eigene Werke illustrierte.

Mit 32 Jahren erschien sein erstes eigenes Buch "Illuminated Books". "Songs of Innocence and of Experience: Shewing the Two Contrary States of the Human Soul" (Lieder der Unschuld und Erfahrung, 1789-1794) wurde ein großer Erfolg.

Er arbeitete mit einer selbst entwickelten neuen Technik: die handkolorierte Kupfer - und Zinkätzung. Gedichte und Zeichnungen wurden auf Kupferplatten übertragen. Die einzelnen Blätter wurden gedruckt und danach von ihm und seiner Frau farbig koloriert. Kein Exemplar gleichte dem anderen.

"Innocence" ist für Blake der Zustand der Unschuld, der sich beim Baby und dem Kleinkind zeigt. Die Erfahrung zerstört diesen ursprünglichen Zustand, Gut und Böse treten ins Leben des Menschen.

Das Streben des Menschen sollte nach Blake darin liegen, den ursprünglichen Zustand der Unschuld wieder neu zu erreichen.

Gott als Architekt von William Blake 1794

Bild oben: Gott als Architekt, 1794. God as an Architect, illustration from The Ancient of Days, 1794. Ein weiteres Bild zum Anklicken: Nebukadnezar- Nebuchadnezzar im Britischen Museum - British Museum

William Blake lebte verkannt und unbeachtet und schuf eine eigene Welt, ein mystisches Universum. sein Werk ist gekennzeichnet durch eine eigene Kosmogonie und Mythologie, in der die Urkräfte personifiziert werden.

Der große rote Drache und die Frau, mit der Sonne bekleidet

Bild oben: William Blake, Der große Rote Drache und die Frau, mit der Sonne bekleidet. um 1805-1810, Wasserfarbe, 40 × 32,5 cm. Washington (D.C.), National Gallery of Art. Land: Großbritanien. Dieses Bild und andere Bilder als Poster bei onlinekunst.de

Aus einigen Texten kann man aber auch Kritik an der Realität deutlich herauslesen:

Die Kinderarbeit vor allem prangerte er an. Aber auch liebloses Verhalten gegenüber Kindern und Gewalt gegen Frauen. ("Kindchen Kummer", "Der kleine Schornsteinfeger", "Auf fremden Kummer" u.a.).

Wo er Machtstrukturen vorfindet, sagt er ihnen den Kampf an: in der Kunst, der Gesellschaft und in der Religion.

Seine Gedanken und Visionen stellte er mit großer Sprachgewalt und für seine Zeit sehr kühnen Bildern dar. Viele seiner Werke befinden sich in der Tate-Gallery in London.

Mehrere Künstler ließen sich durch Wiliam Blake inspirieren. Benjamin Britten komponierte: "Songs and Proverbs of William Blake" (Computergarten am 22. November).

Swinburne und Yeats waren die ersten, die Blakes mystisch-allegorischen Dichtungen zu interpretieren versuchten. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Werke des "Rebells aus Leidenschaft" anerkannt.

William Blake starb am 12. August 1827
in London im Alter von 69 Jahren

Textprobe:

Ach, Sonnenblume!

Ach, Sonnenblume! du bist es müd'
zu bemessen der Sonne Hast,
suchend das glückliche Land im Süd,
wo der Reisende findet Rast:

Wo der Jüngling, der hinschwand in Schmachten,
und die Jungfrau, das Herz vereist,
aus den Gräbern erstehn und trachten,
wohin meine Sonnenblume weist.

Gedicht von William Blake.
Aus: Lieder der Unschuld und Erfahrung

Werke

  • Poetical Sketches (1783)
  • Songs of Innocence (1789 )
  • Book of Thel (1789)
  • The Marriage of Heaven and Hell (1790)
  • The French Revolution (1791)
  • America (1793)
  • Urizen (1794 )
  • Songs of Experience (1794)
  • Ahania (1794)
  • Song of Los (1795)
  • The four Zoas (1795-1804)
  • Milton (1804-1808)
  • Jerusalem (1804-1820)

 

Weitere Werke, als Poster direkt von onlinekunst.de erhältlich:

William Blake: Der simonistische Papst.
1824-1827, Aquarell, 52,5 × 36,8 cm.
London, Tate Gallery. Illustration zu Dantes "Göttlicher Komödie".

William Blake: Erzengel Raphael mit Adam und Eva.
1808, Feder, aquarelliert, 50 × 40 cm.
Boston, Museum of Fine Arts. Land: Großbritanien. Stil: Romantik.

William Blake: Hekate.
1795, Farbstich aquarelliert, 44 × 58 cm.
London, Tate Gallery. Land: Großbritanien. Stil: Romantik.

William Blake: Satan schüttet die Plagen über Hiob aus.
1826-1827, Tempera auf Mahagoni, 31 × 43 cm.
London, Tate Gallery. Land: Großbritanien. Stil: Romantik.

William Blake: Und Elohim schuf Adam.
1795, Farbstich mit Feder, aquarelliert, 43 × 53,5 cm.
London, Tate Gallery. Land: Großbritanien. Stil: Romantik.

Alle lieferbaren Poster von William Blake mit Abbildungen

 

Buchtipps und Literaturhinweise

Cover Dichter Maler Visionär

William Blake. Dichter, Maler, Visionär.

von Peter Ackroyd, Thomas Eichhorn (Übersetzer)
Gebundene Ausgabe - 554 Seiten - Knaus 2001

Cover Zwischen Feuer und Feuer

Zwischen Feuer und Feuer. Poetische Werke.

von William Blake, Thomas Eichhorn (Herausgeber)
Broschiert - 501 Seiten - Dtv 1998

Cover Tigerbrand

Tigerbrand. Das unbequeme Genie
William Blake.

von Daniela Tandecki
Broschiert - 310 Seiten - Lembeck 1997

 

 

Interessante LINKS, Surftipps

A hypermedia archive
sponsored by the Library of Congress and supported by the Preservation and Access Division of the National Endowment for the Humanities, the Institute for Advanced Technology in the Humanities at the University of Virginia, the University of North Carolina at Chapel Hill, Sun Microsystems and Inso Corporation. With past support from the Getty Grant Program and the Paul Mellon Centre for Studies in British Art. jefferson.village.virginia.edu

William Blake's Relevance to the Modern World
www.geocities.com

Die Erschaffung einer kleinen Blume
ist das Werk von Jahrtausenden.
Zitat von William Blake

mehr Zitate bei onlinekunst.de

 

 

weiter zu Wilhelm Hauff >>
Computergarten November >>

 

 Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/november/28_11_Blake.htm
Webdesign onlinekunst.de