Der Computergarten am 23. November

 

Weißes Laub von © Inga Schnekenburger 1998 für Paul Celan

Weisses Laub von © Inga Schnekenburger 1998 für Paul Celan

Espenbaum

Espenbaum, dein Laub blickt weiß ins Dunkel.
Meiner Mutter Haar ward nimmer weiß.

Löwenzahn, so grün ist die Ukraine.
Meine blonde Mutter kam nicht heim.

Regenwolke, säumst du an den Brunnen?
Meine leise Mutter weint für alle.

Runder Stern, du schlingst die goldne Schleife.
Meiner Mutter Herz ward wund von Blei.

Eichne Tür, wer hob dich aus den Angeln?
Meine sanfte Mutter kann nicht kommen.

Paul Celan


Paul Celan

wurde als Paul Antschel (rumänisch Anczel) am 23. November 1920 in Czernomitz (Bukowina) Ukraine - Chernivtsi, das 1920 zu Rumänien
(seit 1774 Österreich bis 1918)
gehörte, geboren.

Seine Eltern waren deutschsprachige Juden. Er lebte seit 1948 in Paris, dort lehrte er an der Ecole Normale Superieure.

Paul Celan schrieb anfangs melodische Lyrik, die vom Surrealismus beeinflusst war. Später wurde das Gedicht zu einem Geflecht von Chiffren.

1959 schrieb er "Sprachgitter", Aussagen, die logisch nicht fassbar sind. Oft bricht das Gedicht im Verstummen ab. Paul Celan übersetzte aus dem Russischen und Französischen ins Deutsche.

Er starb im Alter von 49 Jahren,
am 26. April 1970, in Paris in der Seine durch Selbstmord.

Zähle die Mandeln

zähle,
was bitter war
und dich wachhielt,
zähl mich dazu :
Ich suchte dein Aug,
als du's aufschlugst
und niemand dich ansah,
ich spann jenen
heimlichen Faden,
an dem der Tau,
den du dachtest,
hinunterglitt zu den Krügen,
die ein Spruch,
der zu niemandes Herz fand,
behütet.
Dort erst tratest du ganz
in den Namen,
der dein ist
schrittest du sicheren Fußes zu dir,
schwangen die Hämmer frei
im Glockenstuhl deines Schweigens,
stieß das Erlauschte zu dir,
legte das Tote den Arm auch um dich,
und ihr ginget selbdritt durch den Abend.
Mache mich bitter.
Zähle mich zu den Mandeln.

Paul Celan

Paul Celan
Lyriker

geboren am 23. November 1920
gestorben am 26. April 1970

Portrait Paul Celan

Portrait Paul Celan
© Inga Schnekenburger 2003

Paul Celan mit 17 Jahren Foto

Paul mit 17 Jahren
Reproduction from J. Felstiner's Paul Celan:
Poet, Survivor, Jew.

 

 

Surftipps - Linkhinweis

Zur Spirale in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Todesfuge von Paul Celan. Ein hervorragender Artikel von Lech Kolago, Warszawa
in einer Ausgabe der philologischen Zeitschrift "Orbis Linguarum" (Orbis Linguarum Vol. 20/2002). Mit Bibliographie. Auch als PDF Datei. www.ifg.uni.wroc.pl

Voice of Paul Celan Paul. Celan liest die Todesfuge selbst. außerdem die Texte: Corona, In Ägypten, Zähle die Mandeln, Was geschah. www.geocities.com

Eine Paul Celan Web-Site polyglot.lss.wisc.edu

Projekt Literatur. Pädagogisches Konzept für den Literaturunterricht:
Die Todesfuge von Paul Celan www2.vol.at

von Paul Celan paulcelan.de

Celanesque Art Gallery / Art inspired by Paul Celan
Werke von Lakner und Anselm Kiefer polyglot.lss.wisc.edu

Todesfuge. Gymnasium Johanneum Lüneburg / Minou Narkus / Dr. Dörte Haftendorn rzserv2.fh-lueneburg.de

Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Linksammlung zu Paul Celan: Umfassendes, Bibliographien und Verzeichnisse, Kurzbiographien,
Spezialthemen , Rundfunk- und Zeitungstexte, Rezensionen. www.ub.fu-berlin.de

FILMTIPP

ausgezeichneter Film: Gespräch im Gebirg nach Paul Celan

BUCHTIPPS BÜCHER

Die Gedichte
Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band.
von Paul Celan, Barbara Wiedemann (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe - 900 Seiten - Suhrkamp 2003

Todesfuge von Paul Celan
Theo Buck Sondereinband - 96 Seiten
Rimbaud-Verlagsges. 2002

Gedichte in zwei Bände
von Paul Celan Gebundene Ausgabe
291 Seiten - Suhrkamp 1975

TOTENSONNTAG
Gedicht, Brauchtum, Links

Totale Sonnenfinsternis in der Antarktis am 23. November 2003
23 Sunday 2003 Total Antarctica. Solar Eclipses 1999-2004

eclipse.astronomie.info

Paul Celan bei onlinekunst.de:

 
 

weiter zu Toulouse-Lautrec >>
Computergarten November >>

 

 Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/november/23_11_Celan.htm
Webdesign onlinekunst.de