Selma
Lagerlöf
Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf
schwedische
Schriftstellerin
Nobelpreis für Literatur 1909
geboren
am 20. November 1858
gestorben am 16. März 1940
Gemälde von Carl Larsson
1908
Eine
Mücke kann dem Löwen mehr zu schaffen
machen als der Löwe einer Mücke.
Zitat Selma Lagerlöf |
Selma
Lagerlöf wurde am 20. November 1858 als Selma
Ottilia Lovisa Lagerlöf geboren. Selma
Lagerlöf wuchs auf dem Gut Mårbacka
in Värmland auf. Nach einer Ausbildung am
Höheren Lehrerinnenseminar in Stockholm war
sie 1885- 1895 als Lehrerin tätig
und arbeitete nach Auslandsreisen ab 1897
als freie Schriftstellerin. 1909 erhielt
sie den Nobelpreis
für Literatur
und wurde 1914 als
erste Frau Mitglied der Schwedischen Akademie.
Den
Hintergrund ihrer lyrisch-impressionistischen
Romane bilden die Schönheiten Värmlands
mit seiner Herrenhofkultur und seinem Reichtum
an volkstümlichen Erzählungen. Die Rückbesinnung
auf die vermeintlich glücklichere und prächtigere
Lebensgestaltung früherer Zeiten und deren
klare soziale Ordnung mit festen Wertvorstellungen
verdrängte jedoch aufgrund ihres christlich-moralischen
Anspruchs nicht die sozialen Forderungen ihrer
Epoche.
In ihrem ersten und zugleich größten erzählerischen
Werk Gösta Berlings Saga (1891, dt. Gösta
Berling, 1896) erzählt Selma Lagerlöf
in einer Reihe von lose verknüpften Episoden
die Geschichte des gefallenen Priesters Gösta
Berling, der, vor dem Freitod gerettet, eine hemmungslose
Genusssucht entwickelt, seine Verfehlungen jedoch
erkennt und sich reumütig bekehrt. In "Jerusalem"
(1902) schildert sie, wie eine Familie nach Jerusalem
auswandert, nur einer der Söhne bleibt zurück...
Als Lektüre für den Schulgebrauch schrieb
Selma Lagerlöf Nils Holgerssons underbare
resa genom Sverige (1906, dt. Die wunderbare
Reise des Nils Holgersson mit den Wildgänsen,
1907 ff.). In
der pädagogisch geschickt gewählten
Form des Märchens erzählt sie von den
Menschen und den landschaftlichen Schönheiten
Schwedens und gibt einen Einblick in die Geschichte
des Landes. Nils Holgersson wurde eine weltberühmte
Figur; auch die neuen Medien nahmen sich ihrer
mit Erfolg an.
In "Mårbacka" (1922; dt
1923) und "Aus meinen Kindertagen"
( dt. 1931) schildert sie nüchtern und
resümierend ihr Leben. In der "Löwenskild-Trilogie"
kehrte sie nochmals in die Vorstellungswelt der
Herrenhöfe und der Glaubenszweifel zurück.
|
Mit
ihrem an der mündlichen Erzähltradition
orientierten Stil und der phantastischen Stoff-Fülle
ihres erzählerischen Werks wirkt sie noch
heute auf die schwedische Erzähltradition
ein. Demut und Barmherzigkeit sind die Grundmotive
der wundervoll geschilderten, weisen Christus-Legenden.
Selma
Lagerlöf wurde von den Universitäten
Uppsala und Kiel mit der Ehrendoktor-Würde
ausgezeichnet.
Selma
Lagerlöf starb am 16. März 1940 im Alter
von 82 Jahren. |