Der
Computergarten am 19. November

Das
siebte Kreuz
Computercollage für Anna Seghers
zum Geburtstag von Inga Schnekenburger
Anna
Seghers
geb. Netty Reiling
deutsche
Schriftstellerin
geboren
am 19. November 1900 in Mainz, gestorben am 1.
Juni 1983 in Berlin
Hauptwerke
Der
Aufstand der Fischer
von St. Barbara
von
Anna Seghers. Broschiert - 119 Seiten -
Aufbau Tb 2000 Andere Ausgaben: Gebundene
Ausgabe
Das
siebte Kreuz
Ein
Roman aus Hitlerdeutschland. von Anna Seghers.
Broschiert - 433 Seiten - Aufbau Tb 1999.
Andere Ausgaben: Gebundene Ausgabe
Transit
von
Anna Seghers. Broschiert - 290 Seiten -
Aufbau Tb 1993. Andere Ausgaben: Gebundene
Ausgabe
Verfilmungen
Das
siebte Kreuz
USA 1944
Regie: Fred Zinnemann.
Aufstand der Fischer
UdSSR 1934
Regie: Erwin Piscator
Die Toten bleiben jung
DDR 1968
Regie: Joachim Kunert
Das Duell
DDR 1970
Regie: Joachim Kunert |
|
Anna
Seghers setzte sich in ihren literarischen Werken
stets mit der gesellschaftlichen Realität
auseinander. Anna Seghers kritisierte mutig und
offen die sozialen Ungerechtigkeiten. Zu
ihren bedeutendsten Werken zählen "Aufstand
der Fischer von Santa Barbara", für
den sie den Kleistpreis erhielt und "Das
siebte Kreuz" sowie " Transit".
Biographie
1900 |
Anna
Seghers wurde am 19.11 in Mainz als Netty
Reiling geboren. Sie war die einzige Tochter
des jüdischen Kunst- und Antiquitätenhändlers
Isidor Reiling. |
1919 |
bis 1924 Studium der Kunstgeschichte,
Geschichte, Philologie und Sinologie in Heidelberg
und Köln. |
1924 |
Promotion
mit einer Arbeit über Jude und Judentum im
Werk
Rembrandts. |
1925 |
Netty
Reiling und Làszlo Radvàny, ein ungarischer
Soziologe, heiraten. Aus der Ehe gehen zwei
Kinder hervor. |
1927 |
Veröffentlichung
von "Grubetsch"
unter dem Pseudonym Anna Seghers. "Grubetsch"
handelt von den Problemen der kleinen Leute.
|
1928 |
Veröffentlichung
der Erzählung Aufstand
der Fischer von St. Barbara.
Dafür bakam sie den Kleist-Preis. Beitritt
zur KPD. |
1929 |
Beitritt
zum Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller.
|
1932 |
Veröffentlichung
"Die Gefährten".
Der Stoff dafür kam aus Seghers Erfahrungen
mit Emigranten an der Universität in Heidelberg.
|
1933 |
Verhaftung,
danach Flucht nach Frankreich. |
1935 |
1937,
1938: Anna
Seghers nimmt an den Intenationalen Schriftstellerkongressen
teil. |
1939 |
Veröffentlichung
des Romans Das siebte
Kreuz. Dieser Roman handelt von
der Flucht von sieben Häftlingen aus einem
Konzentrationslager. Es wird Jagd auf sie
gemacht. Einer der sieben Häftlinge erfährt
Hilfe nicht nur von Widerstandskämpfern,
sondern auch von andern. Er ist der einzige,
der nicht von der SS gefunden und getötet
wird. |
1941 |
Flucht
nach Mexico. Während der Exilzeit war Anna
Seghers politisch aktiv. |
1943 |
"Der
Ausflug der toten Mädchen",
das einzige Werk, das teilweise autobiographisch
ist, schreibt sie im Exil in Mexiko. |
1944 |
Veröffentlichung
des Romans Transit.
Das Thema ist die Suche nach einer Heimat.
|
1947 |
Rückkehr
nach Deutschland (Ostberlin). |
1949 |
Veröffentlichung
des Romans "Die
Toten bleiben jung".
Dieser Roman handelt von den Ideen des Widerstands,
der Hoffnung und der Niederlage. |
1950 |
Mitglied
des Weltfriedensrates. |
1952 |
Vorsitzende
des Deutschen Schriftstelllerverband der DDR.
|
1978 |
Ernennung
zur Ehrenpräsidentin . |
1983 |
Anna
Seghers stirbt am 1. Juni in Ostberlin
im Alter von 82 Jahren. |
|
Das
siebte Kreuez - The seventh Cross
 |
In
Germany in 1936 seven men escape from a concentration
camp. Der Film spielt 1936. Sieben Männer
entkommen einem Konzentrationslager.
Spencer
Tracy im Computergarten |
Spencer
Tracy
....
George Heisler
Signe Hasso .... Toni
Hume Cronyn .... Paul Roeder
Jessica Tandy .... Liesel Roeder
Agnes Moorehead .... Madame Marelli
Herbert Rudley .... Franz Marnet
Felix Bressart .... Poldi Schlamm
Ray Collins .... Wallau |
Alexander
Granach .... Zillich
Katherine Locke .... Mrs. Sauer
George Macready .... Bruno Sauer
Paul Guilfoyle.... Fiedler
Steven Geray .... Dr. Loewenstein
Kurt Katch .... Leo Hermann
Kaaren Verne .... Leni
|
Literatur
"Jude und
Judentum im Werk Rembrandts".
Dissertation unter dem Namen Netty Reiling, Heidelberg
1924.
Einführung von Christa Wolf.
"Aufstand der Fischer von St. Barbara". Erzählung.
"Die Gefährten". Roman.
"Der Kopflohn". Roman aus einem deutschen
Dorf im Spätsommer 1932.
"Der Weg durch den Februar". Roman.
"Die Rettung". Roman.
"Transit". Roman.
"Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen".
"Sowjetmenschen".
Lebensbeschreibungen nach ihren Berichten.
Hg. im Auftrag der Gesellschaft zum Studium der Kultur
der Sowjetunion.
"Die
Hochzeit von Haiti". Zwei Novellen.
"Die
Toten bleiben jung". Roman.
"Crisanta". Novelle.
"Die
Entscheidung". Roman.
"Die
Kraft der Schwachen". Neun Erzählungen.
"Das
wirkliche Blau ". Eine Geschichte aus Mexiko.
"Das
Vertrauen". Roman.
"Aufstellen
eines Maschinengewehrs im Wohnzimmer der Frau Kamptschik
".
Erzählungen. Nachwort von Christa Wolf.
"Woher
sie kommen, wohin sie gehen". Essays aus vier
Jahrzehnten. Hrsg. Manfred Behn.
Vorwort von Frank Benseler.
"Bauern von Hruschowo und andere Erzählungen".
"Vierzig
Jahre der Margarete Wolf und andere Erzählungen".
"Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ".
Über Kunst und Wirklichkeit.
"Wiedereinführung
der Sklaverei in Guadeloupe"
.
"Der
gerechte Richter".
Eine Novelle. Nachwort von Günter Rücker.
"Sämtliche
Erzählungen 1924 -1980". Nachwort von Sonja Hilzinger.
Gesamtübersicht
Bücher von Anna Seghers bei amazon.de
Bücher
von Anna Seghers
EMPFEHLENSWERTE
LINKS
Es
wird keine Verantwortung übernommen für die Inhalte
der auf dieser Homepage gelinkten externen Seiten.
No responsibility is taken over for the contents of
the links on this homepage.
Anna
Seghers ist de 89. Ehrenbürgerin von Berlin - Verleihung
1975. Webseite mit Bild von Bert Heller: Lichtdruck
einer interessanten Rötelzeichnung Abgeordnetenhaus
Berlin
Anna
Seghers Links
Umfassendes, Bibliographien, Kurzbiographien , Werke,
Spezialthemen, Schulprojekte, Rundfunk- und Zeitungstexte,
Rezensionen. Freie Universität Berlin,
Begründet und zusammengestellt von Ulrich Goerdten.
Redaktion: Doris Eh, Barbara König: http://www.ub.fu-berlin.de
Anna
Seghers / Schriftstellerin im Exil faculty.vassar.edu
Zu
Anna Seghers' bedeutendsten Werken zählen "Aufstand
der Fischer von Santa Barbara",
für den sie den Kleistpreis erhielt und "Das
siebte Kreuz" sowie " Transit".
|