Der
Computergarten am 16. November

(Noten-)Blatt-Spiel
am Himmel von Donaueschingen
für
Paul Hindemith zum Geburtstag von © Inga Schnekenburger
Paul
Hindemith

Portrait
von © Inga Schnekenburger
deutscher
Komponist
geboren
am 16. November 1895 in Hanau, gestorben am 28.
Dezember 1963 in Frankfurt
|
Paul
Hindemith wurde am 16. November 1895 in Hanau
geboren. Im Alter von 4 Jahren kam er zu den
Großeltern nach Naumburg / Queis (Nowogrodziec-
Schlesien) und lebte bei ihnen bis zum 10.Lebensjahr.
Früh erhielt er Musikunterricht und studierte
am Hochschen Konservatorium in Frankfurt. Paul
Hindemith war Schüler von A. Mendelssohn
und B. Sekles. 1922-1929 war er Bratschist
im Amar-Quartett.
Er
leitete die "Donaueschinger Kammermusik -
Aufführungen
zur Förderung zeitgenössischer
Tonkunst" (heute: "Donaueschinger
Musiktage").
Unten
eine Sonderbriefmarke zum 75-jährigem Bestehen
dieses weltweit anerkannten Musik-Ereignisses.
Ab
1927 war Paul Hindemith für 10 Jahre
Professor an der Musikhochschule in Berlin. In
dieser Zeit hatte er 1936 ein Aufführungsverbot.
Er siedelte 1938 in die Schweiz über und
ging 1940 nach Amerika. Dort lehrte er
bis 1953 an der Yale-Universität
in New Haven.
1953 ging er in die Schweiz zurück
und lehrte dort bis 1956 an der Universität
in Zürich. In seinen letzten Lebensjahren
unternahm Paul Hindemith als Dirigent Konzertreisen
in der ganzen Welt u.a. 1954 Tourneen in
Südamerika und
1956 Japan. Letzte Konzerte
in Wien: am 10. November 1963 im Musikverein
(Orgelkonzert mit A.Heiller / Wiener Philharmoniker)
12. November 1963 Piaristenkirche (Uraufführung
der Messe).
Paul Hindemith starb im Alter von 68 Jahren
am 28. Dezember 1963 in Frankfurt. Paul
Hindemith gehört zu den bedeutendsten Komponisten
des zwanzigsten Jahrhunderts. |
Hauptwerke
Opern
-
"Cardillac"
von Paul Hindemith von 1926 / Neufassung 1952
Oper nach der Erzählung von E.T.A.
Hoffmann
-
"Das Fräulein von Scuderi"
-
"Neues
vom Tage" 1929 / Neufassung 1952 / Oper
-
"Mathis
der Maler"1934 - 1935 / Oper
-
"Die
Harmonie der Welt" 1957 / Oper
-
"Mörder,
Hoffnung der Frauen" 1921 / Oper nach dem
Schauspiel in einem Akt von Oskar
Kokoschka, Uraufführung im Württembergischen
Landestheater Stuttgart am 4. Juni 1921, Bühnenbild
Oskar Schlemmer.
Hauptwerk
Ballett
-
"Nobilissima
visione" 1938
Chorwerke
-
"Das
Unaufhörliche" nach Gottfried Benn
1931
-
"Apparebit repentina dies" 1947
-
"Messe" 1963
Orchesterwerke
-
Konzert
op. 38 1925, Konzertmusik für Streichorchester
und Blechbläser 1930
-
Philharmonisches Konzert 1932
-
Sinfonie "Mathis der Maler" 1934
-
Sifonische Tänze 1937
-
Sinfonie in Es 1940
-
Sinfonische Metamorphosen 1943
-
Sinfonia Serena 1946
-
Pittsburgh Symphony 1958
Gesang
|

Bild:
Briefmarke anlässlich der 75-Jahr-Feier Donaueschinger
Musiktage
Schriften
-
Unterweisung
im Tonsatz I 1937 - 1939
-
Unterweisung im Tonsatz II 1970
-
Der Komponist in seiner Welt 1959
Bekannte,
besonders schöne Stücke
-
Grablegung
von Paul Hindemith
2. Satz aus der Sonate für Klavier
-
Cardillac von Paul Hindemith von 1926
/ Neufassung 1952
-
Oper nach der Erzählung von E.T.A.
Hoffmann
"Das
Fräulein von Scuderi" Cardillac von
Paul HIndemith Oper in drei Akten Opus 39
-
Sonate für Klavier Nr.2 von Paul HIndemith
|
Empfehlungen
 |
Komponist
in seiner Welt. Weiten und Grenzen
von
Paul Hindemith. Aus
Vorlesungen entstanden, die der Verfasser in Amerika
hielt, erfüllt das Buch das Versprechen, das es
im Titel gibt: den Komponisten in seiner Welt
zu zeigen, ihn in seiner Werkstatt darzustellen
und die Auseinandersetzungen zu schildern, die
er mit sich selbst, mit dem Einfall, dem "Material",
der Mode, dem Publikum zu bestehen hat.
Hindemith
untersucht die Bedingungen, unter welchen die
schöpferische Arbeit eines Künstlers möglich wird.
Eine neue Musiklehre zeichnet sich ab, die sich
in allgemeinverständlicher und anschaulicher Weise
von elementaren Bestandteilen aus entfaltet; insbesondere
wird dabei die technische, handwerkliche Seite
des Komponierens erörtert.
Die
scharf formulierten kritischen Äußerungen über
herrschende Zustände ergeben sich in dieser Gegenüberstellung
von schaffendem Künstler und Umwelt aus dem hohen
Verantwortungsgefühl, das nach Hindemiths Überzeugung
den Weg des Musikers bestimmen muss. |
CD-ROM:
Paul Hindemith, Leben und Werk
Paul
Hindemith ist einer der bedeutendsten Komponisten
des zwanzigsten Jahrhunderts. Die aufwendig gestaltete
Multimedia-CD-ROM bietet einen umfassenden Einblick
in seine faszinierende Lebens- und Wirkungsgeschichte
vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Zusammenhänge.
Neben historischem Ton- und Filmmaterial kann
der Nutzer auf etwa 1.000 Fotos und Zeichnungen
des vielfältigen Künstlers, Skizzen und Partituren,
Briefe, schriftliche Aufzeichnungen sowie zahlreiche
Klangbeispiele zugreifen.
Hindemith:
Gesamte Kammermusik
PAUL
HINDEMITH Riccardo/Cgo Chailly. 2003. Label: Decca
(Universal), Komponist: PAUL HINDEMITH, Künstler:
Riccardo/Cgo Chailly. Format: Audio CD (CD-Anzahl:
2)
Subharmonische
Mixturen
Oskar
Sala. 2003, Label: Erdenklang (Silenzio Music),
Komponist: Oskar/Hindemith, Paul Sala Format:
Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Mathis
der Maler / Nobilissima u.a.
Paul
Hindemith Claudio Abbado Berliner Philharmoniker,
Claudio Abbado (Dirigent), Komponist: Paul Hindemith.
Dirigent(en): Claudio Abbado. Künstler: Berliner
Philharmoniker, Claudio Abbado (Dirigent). Format:
Audio CD (CD-Anzahl: 1) |
|
SURFTIPPS
LINKS
Für die Inhalte der externen verlinkten
Seiten sind wir nicht verantwortlich:
Internationale
Musiktage Donaueschingen
Internationale Musiktage Donaueschingen
Musik und Sprache. Die Donaueschinger Musiktage
finden jährlich statt. Sie stehen im
Zeichen des Beziehungsgefüges zwischen instrumental-elektronischem
Klang und Stimme - mit 18 Uraufführungen und
einer Deutschen Erstaufführung von Komponisten
aus 14 Nationen! Außerdem konnten z.B. 2002
die Installationen von Paul Schwer und Erwin
Stache sowie die Ausstellung "Ahead of the
21st century" - The Pisces-Collection besucht
werden.
Mehr Informationen und Newsletter: www.swr.de
Donaueschinger
Musiktage www.donaueschingen.de
Württembergische
Landesbibliothek Stuttgart / Musiksammlung
www.wlb-stuttgart.de
Der
"richtige" Himmel über Donaueschingen:
Himmel- Fotos
Wolken-Fotos:
Der Himmel vom 1. bis zum 16. November.
Digitalfoto- Ausstellung: Himmelfotos
von Inga Schnekenburger und Helge Müller wetter/wolken_nov_01.html
Der
16. November ist der Tag der Toleranz
Quelle: Umweltbundesamt
www.umweltbundesamt.de

Die
Seite über Paul Hindemith wurde aufgenommen
bei wwar
Mit
dieser Seite grüße ich OPPI,
der auch am 16. November Geburtstag hat! IS
Webseite
von OPPI: www.oppisworld.de
|
|
|