Der
Computergarten am 5. November
Füße
einer Birke im Herbst für den Schuhmacher-Poeten
Hans Sachs
Bild von © Inga Schnekenburger 1998
Linktipp:
Baumgedichte

Schuhmacher-Poet
Hans Sachs
Seite
2: Eine Tischzucht
köstlich, köstlich! |
Hans
Sachs (1494-1576), deutscher Dichter
Hans Sachs wurde am 5. November
1494 in Nürnberg geboren.
Er war der Sohn eines Schneiders und besuchte
die Lateinschule in Nürnberg. Mit 14 Jahren
kam er zu einem Schuhmacher in die Lehre. Der
Weber L. Nunnenbeck unterrichtete ihn im Meistersingen.
Mit 17 Jahren trat er eine Wanderschaft durch
Deutschland an, sie dauerte 4 Jahre. 1517
wurde er Meister in Nürnberg. Hans
Sachs setzte sich für Dr. Martin Luther und
die Reformation
ein (Die Wittembergische Nachtigall, 1523) und
entnahm die Themen seiner Dichtungen oft aus der
Bibel, aber auch von Schriftstellern des
Altertums und aus Sagen. Auch aktuelle Ereignisse,
politische und soziale Themen wurden von ihm verarbeitet.
Hans
Sachs schrieb über 4000 Meisterlieder
und 85 Fastnachtsspiele. Seine heute bieder
anmutende Knittelverssprache und drastische Komik
spiegeln ebenso wie seine lehrhaft-satirischen
Spruchgedichte die Lebensansichten des handwerklichen
Stadtbürgertums.
Hans
Sachs starb am 19. Januar 1576 im Alter von 82
Jahren in Nürnberg |
BUCHTIPP:
Was
meinte Luther mit dem Apfelbaum
Literarische
Lektionen von Hans Sachs bis Sarah Kirsch. von
Herbert Vincon. Kurzbeschreibung: Eine Sammlung
von Äußerungen über Martin Luther aus der Literatur.
Ein Mann, dessen Denken und Handeln so tief in
den Gang der Geschichte eigegriffen hat, findet
Aufmerksamkeit über den Kreis seiner theologischen
Wissenschaft hinaus. Zu
seinem Bild und Verständnis gehören daher auch
die Spiegelungen und Betrachtungen, die sich in
Werken der Literatur finden. Die vorliegende Auswahl
ermöglicht einen guten Überblick über die 450
Jahre, die seit dem Tod von Martin Luther vergangen
sind. Sie
zeigt das weite Spektrum von Zustimmung und Bewunderung
bis hin zu schärfster Kritik und Ablehnung seines
Wirkens und seiner Nachwirkung im Laufe der Zeit.
LITERATUR
- Stuplich,
Brigitte Zur Dramentechnik des Hans Sachs
FROMMANN HOLZBOOG, 1998
- Berger,
Wilhelm Richard Hans Sachs.Schuhmacher und
Poet SOCIETAETS-VERLAG, 1994
-
Bernstein,
Eckhard Hans Sachs. ROWOHLT TASCHENBUCH
VLG, 1993
-
Hans
Sachs. Handwerker, Dichter, Stadtbürger.
Katalog Nr. 72 der Herzog- August- Bibliothek
Wolfenbüttel. Wolfenbüttel/ Wiesbaden
(nur noch antiquarisch).
|
|
externe
LINKS
Liedverzeichnis
Hans
Sachs
www.medieval.org
Meistersinger
Mittelalter/
Bürger und Bauern. Hans Sachs: Die drey werckmender.
Download der Lieder www.aeiou.at
Projekt
Gutenberg Im Volltext vorhanden:
Das
Werk in Auswahl Meisterlieder
-
Die Insel Bachi. (nach 1534)
-
Spruchgedichte: Das Schlauraffen Landt. (1530)
-
Klag-red ob der leych D. Martini Luthers.
(1546)
-
Kirchenlieder: Der 13. Psalm. (1526)
-
Fastnachtsspiele: Der farendt Schuler im Paradeiß.
(1550)
www.fh-augsburg.de
Surftipp
Dr.
Martin Luther: Eine feste Burg ist unser Gott
Liedtext mit Musik, von Luther 1528 komponiert
gedichte/Feste_Burg.htm
|
ZEITSCHRIFT

P.
M. History Das grosse Magazin für Geschichte
History
Dezember 2002 :
Mit einem großen Sonderteil über Albrecht
Dürer und Hans Sachs.
Im
Artikel wird auch mit Bildern auf diese Hans-
Sachs-Seite im Computergarten hingewiesen.
(siehe
Award-
Seite) |
Seite
2: Eine Tischzucht
Wolken-Fotos:
Der Himmel vom 1. bis zum 16. November
Himmelfotos von Inga Schnekenburger und Helge Müller
|