Der
Computergarten am 20. Mai
Primel-Blüten.
Primeln für Wolfgang Borchert
"Draußen
vor der Tür" und Wolfgang Borchert weiter
unten auf dieser Seite
Primula
vulgaris, Digitalfoto von ©
Inga Schnekenburger.
Das Foto wurde in der Zeitschrift "Kultur",
Magazin der Theatergemeinde Bonn, im April 2004 veröffentlicht
Frühling
übers Jahr
Das
Beet schon lockert
Sich's in die Höh'
Da wanken Glöckchen
So weiß wie Schnee;
Safran entfaltet
Gewaltg'e Glut,
Smaragden keimt es
und keimt wie Glut.
Primeln stolzieren
So naseweis,
Schalkhafte Veilchen
Versteckt mit Fleiß;
Was auch noch alles
Da regt und webt,
Genug, der Frühling
Er wirkt und lebt.
von
Johann Wolfgang von Goethe |
|

|
weitere
Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe über Blumen
Buchtipp:
Gedichte von Johann W. von Goethe Insel, Frankfurt
jetzt bestellen bei amazon.de: Gedichte
Primelgewächse
- Primulaceae
Kräuter
mit Blättern ohne Stipeln, oft einfach
in einer
Grundblattrosette. Die Blüten radiärsymmetrisch,
fünfzählig, die Kronblätter sind
am Grunde oft zu einer Röhre verwachsen.
-
Stengellose Schlüsselblume:
Primula vulgaris
-
Große Schlüsselblume:
Primula elatior
-
Wiesen- Schlüsselblume,
Arzneischlüsselblume: Primula veris
Abbildung
oben rechts: Primeln, Aquarell von 1526. Albrecht
Dürer, 1471-1528,
deutscher Maler und Zeichner der Renaissance
|
Wenn
Primula vulgaris und Primula veris an einem Standort
vorkommen, entsteht der Bastard Primula
veris x vulgaris. Die Pflanze ähnelt
der Großen Schlüsselblume, hat aber
weniger einseitswendige Dolden und Falten am Schlund.
Der
Name Primel kommt von "primus" und "prima"
, der Erste, der Beste. Die Pflanze gehört
zu den ersten Frühlingsboten und erfreut
die wintermüden Menschen mit vielen Farbschattierungen:
gelb, rosa, blau und viele Zwischentöne dieser
Farben.
In
den Gärten gehört die Etagenprimel
, Primulaceae malacoides,
zu der allerersten Frühlingsboten.
Die
Etagenprimel und die Becherprimel,
Primulaceae obconica, stammen ursprünglich
aus Zentralasien. |
Abbildung
oben: wilde Schlüsselblume
Digitalfoto von © Willi Schnekenburger
Volksmund:
"Ich gehe ein wie eine Primel".
Achtung:
die wildwachsende Schlüsselblume ist
geschützt,
bitte nicht abpflücken oder ausgraben! |

|
Geburtstagskind
Wolfgang
Borchert (1921-1947)
deutscher
Lyriker, Dramatiker, Erzähler
geboren
am 20. Mai 1921 in Hamburg, gestorben in Basel
am 20. November 1947
Wolfgang
Borchert wurde mehrmals wegen "Zersetzung"
verhaftet. 1942 wurde er im Krieg schwer verwundet.
In
"Draußen vor der Tür" gestaltete
er in einer dramatischen Szenenabfolge eindrucksvoll
und symbolisch überhöht die Situation
des ( (verwundeten) Kriegsheimkehrers.
Wolfgang Borchert schrieb auch Gedichte und Kurzgeschichten
(Die Hundsblume, in der eine Löwenzahnblume
einem Gefangenen den Lebensmut zurückgibt,
sein Dasein erhellt).
|
Weitere
Geburtstagskinder am 20. Mai:
geboren am letzten Tag im Sternkreiszeichen Stier
- Jacob
Jordaens, 1593 - 1678, flämischer Maler
- Honore
de Balzac, 1799 - 1850, französischer Romancier
- John
Stuart Mill, 1806 - 1873, britischer Philosoph und
Nationalökonom
- Henri
Rousseau, 1844 - 1910, französischer Maler
- Eduard
Buchner, 1860 - 1917, deutscher Chemiker, Nobelpreis
1907
- Wladyslaw
Sikorski, 1881 - 1943, polnischer Politiker
- Sigrid
Undset, 1882 - 1949
norwegische Schriftstellerin, Literaturnobelpreis
1928
- Faisal
I., 1883 - 1933, erster König des Irak ab 1921
- Margery
Allingham, 1904 - 1966, englische Schriftstellerin
- James
Stewart, 1908 - 1997, amerikanischer Schauspieler
- Moshe
Dayan, 1915 - 1981, israelischer General und Politiker
- Joe
Cocker, 1944 englischer Rocksänger; Woodstock 1969
- Cher,
1946 amerikanische Popsängerin und Filmschauspielerin,
Oscar 1987
Zur
Übersicht 16. Mai - 31. Mai
Die
Garten- Bibliothek: Bücher über Gärten
Der
20. Mai ist der Todestag des schweizerischen Malers
Ferdinand
Hodler (1853- 1918).
|