Der Computergarten am 15. Mai

Gartenzwerg Digitalfoto von © Inga Schnekenburger

Biedermann und die Brandverhüter
Digitalfoto von © Inga Schnekenburger zum Geburtstag für Max Frisch

Hauswurz schützt nach altem Glauben - auf das Hausdach gepflanzt - vor Blitzeinschlag und somit vor Bränden. Der Gartenzwerg steht symbolisch für den Biedermann, den Kleinbürger. "Biedermann und die Brandstifter" ist die Geschichte der zynischen offenen Machtergreifung moderner Diktatoren im Kleinbürgermilieu.


Max Frisch
15. Mai 1911 - 3. April 1991

Portrait Max Frisch von Inga Schnekenburger

schweizerischer
Schriftsteller

BIOGRAPHIE

Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren.
Er studierte Germanistik und war als Journalist tätig.

ab 1936
Dann studierte er 1936 -1940 Architektur in Zürich und wurde wie sein Vater Architekt. Er entwarf für einen Wettbewerb ein Freibad in Zürich und arbeitete von
1944
bis 1955 erfolgreich als Architekt. Reisen führten ihn in viele Länder. Nach der Studienreise, die ihn nach Amerika und Mexiko führte (1951 -1952), gab er den Beruf als Architekt auf und arbeitete als freier Schriftsteller.
1958
erhielt er den Büchner-Preis.
1961
bis 1965 lebte er in Italien, in Rom. Ab
1965
lebte und arbeitete er im Tessin.
1976
erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
1985
den Commonwealth Award,
1986
den Neustadt-Literaturpreis (USA). Zahlreiche weitere Auszeichnungen folgten. Max Frisch war mehrfacher Ehrendoktor und "Commandeur" des französischen "Ordre des Arts et des Lettres".
1989
erhielt er den Heinrich-Heine-Preis.

Max Frisch starb am 3. April 1991 im Alter von 79 Jahren.

"Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit.
Die glaubt niemand! "

Zitat von Max Frisch

ZITATE von Max Frisch

  • Die meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben.
  • Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält, oder ein ganze Reihe von Geschichten.
  • Nur ein Mensch, der mit der Welt nicht eins ist, braucht Ordnung, um nicht unterzugehen.
  • Krise ist ein produktiver Zustand.
    Man muß ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.
  • Worte verbinden nur, wo unsere Wellenlängen längst übereinstimmen.
  • Muße und Wohlleben sind unerlässliche Voraussetzungen aller Kultur.
  • Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.

Alle Zitate aus: "Mein Name sei Gantenbein", 1964


HAUPTWERKE

Dramen

  • Santa Cruz,1944
  • Als der Krieg zu Ende war, 1945
  • Nun singen sie wieder, 1946
  • Die Chinesische Mauer, 1947, Neufassung 1955
  • Graf Öderland, 1951
  • Don Juan oder die Liebe zur Geometrie, 1953
  • Biedermann und die Brandstifter, Hörspiel 1956, Drama 1958
  • Andorra, 1961
  • Biografie: Ein Spiel, 1967
  • Triptychon, 1978

Romane und Erzählungen

  • Jürg Reinhart, 1934
  • Antwort aus der Stille, 1937
  • Die Schwierigen, 1943
  • Bin oder die Reise nach Peking, 1945
  • Stiller, 1954
  • Homo Faber, 1957
  • Mein Name sei Gantenbein, 1964
  • Montauk, 1975

Tagebücher

  • Blätter aus dem Brotsack, 1940
  • Tagebuch 1946-1949
  • Tagebuch 1950
  • Tagebuch 1966-1971
  • Tagebuch 1972

 

Bücher, in jeder Buchhandlung zu bestellen oder direkt bei amazon.de

  • Frisch, Max. Max Frisch für die Schule. 2001, VOLK UND WISSEN, BERLIN
  • Frisch, Max. Frisch. Homo Faber. Analysen und Reflexionen. 1998, BEYER JOACHIM, HOLLFELD/OBFR
  • Frisch, Max. Frisch. Andorra / Biedermann und die Brandstifter. Analysen und Reflexionen. 1997, BEYER JOACHIM, HOLLFELD/OBFR

amazon.de-Buchtipp-Box

 

LINKS - Surftipps:

  • Universitätsbibliothek Freie Universität Berlin
    Max Frisch - Links von Ulrich Goerdten und Barbara König
    Hier finden Sie: Umfassendes, Bibliographien, Kurzbiographien, Werke, Interpretationen, Spezialthemen, Schulprojekte Rundfunk- und Zeitungsmanuskripte und Rezensionen.
    www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/...
  • Umfangreiche Linkliste:
    Biographie, das Werk von Max Frisch, seine Zeit, Bildergalerie, Sekundärliteratur. www.goethe.de/os/hon/aut/defri.htm
  • Zentrale für Unterricht und Medien im Internet
    Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter

    Hier finden Sie: Burleske, Entstehungsgeschichte, Handlung, Die sechs Szenen, Exkurs: Der Chor in der griechi- schen Tragödie, Die erste Szene, Die zweite Szene, Die dritte Szene, Die vierte Szene, Die fünfte Szene, Die sechste Szene, Jedermann, Personencharakteristik, Interpretation, Die unmögliche Tatsache, Aufsatzthema, Referate, Biedermann oder Brandstifter und Quellen.
    www.zum.de/Faecher/D/Saar/real/Biederma.htm
  • Max- Frisch- Institut
    "Andorra" cmc.hf.uib.no:7001/1005/
  • Zeitleiste- Lebensdaten
    sehr übersichtlich und empfehlenswert!
    www.dhm.de/lemo/html/biografien/FrischMax/

"Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur. " Zitat von Max Frisch

Mehr Zitate über die Zeit

Zur Übersicht Computergarten 1. - 15. Mai - Zur Übersicht Computergarten 16.- 31. Mai

Die Flagge der SchweizMax Frisch gehört zu den bekanntesten, weltberühmten Schriftstellern der Schweiz.
"Biedermann und die Brandstifter" gehört in deutschen Schulen zur "Pflichtlektüre".

 
 

 

http://www.onlinekunst.de/mai/15_05_Frisch_Max.htm