Leuchtender
Mahonien - Blüten - Kranz für Maria
Computercollage für Allessandro
Allori von © Inga Schnekenburger
Allessandro
Allori
italienischer Maler
(3. Mai 1535 - 22. September 1607)

|
Das
Kind
Duftende Blüthen aus freundlicher Höh'
säuseln hernieder wie glänzender Schnee;
sieh, wie die Schwalbe mit silberner Brust
fliegt an dem Teiche voll spielender Lust!
Schon sind am Wege die Büsche belaubt,
Vögelchen singen, es summt mir ums Haupt
freundlich der Käfer, und dort durch das
Grün
rauschte die bunte Libelle dahin.
Welche Gerüche! woher? O, gewiss
find' ich Violen; sie duften so süß!
Sieh, wie sie blühen! Geschwind, o! geschwind
Kränze, bekränze das fröhliche Kind!
Gedicht von Sophie Mereau (1770-1806) |
Abbildung
oben: Alessandro Allori, Detail aus dem Gemälde:
Maria mit dem Kind, um 1590,
Leinwand, 133 x 94 cm, Galleria Pitti, Florenz |
Biographie
Alessandro Allori
Alessandro Allori hatte einen Pflegevater, Angelo
Tori, der ein führender Florentiner Manierist,
ein angesehener Maler war. Alessandro verehrte den
Pflegevater sehr und nahm auch dessen Beinamen "Il
Bronzino" an. 1554
ging Alessandro Allori nach Rom und sah die Fresken
von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Er war
begeistert und studierte die Figuren, die Farben,
die Kompositionen von Michelangelo. Sein Geld verdiente
er sich durch Portraits.
Zurückgekehrt
in seine Heimat schuf er Bilder in Anlehnung an Michelangelo,
schrieb aber auf die Bilder: "Alexander Allori
Civis Florentinus Bronzini Alunnus Inventum Optimi
Pictoris Bonarrotae Haec Sedulo Pinxit - Alessandro
Alori, florentinischer Bürger, Bronzinos Schüler,
hat dies nach der Idee des besten Malers Buonarroti,
mit Fleiß gemalt".
1560
schuf Allori in S. Annunziata das Fresko "Das
Jüngste Gericht" und die Fresken "Christus
unter den Schriftgelehrten" und "Vertreibung
der Wechsler aus dem Tempel". Alessandro Allori
stellte bei der "Verteribung der Wechsler"
Persönlichkeiten aus Florenz als Zuschauer der
Szene dar, unter anderem den Herzog Cosimo von Toscana,
Michelangelo, Pontormo, seinen Pflegevater und Don
Vincenzo Borghini. Das gefiel den Leuten sehr und
sein Ruf ging weit über Florenz hinaus.
1570
und später beschäftigten ihn Auftragsarbeiten
der Gegenreformation. Aber Themen aus der Mythologie
bearbeite er auch, hier konnte er Personen nackt darstellen.
Alessandro Allori war auch ein guter Zeichner.
1579-1582
vollendete er die von Andrea del Sarto, Franciabigio
und Pontormo begonnene Ausmalung der Medici-Villa.
1590
schuf Alessandro Allori das Gemälde "Maria
mit dem Kind", das überraschend modern anmutet.
Er hatte jetzt klare Formvorstellungen, die er bis
zu seinem Tod in Florenz am 22. September 1607
in beachtliche Werke umsetzte.
Empfehlenswertes
Buch
Die
Renaissance in Italien. Geschichte und Kultur.

von Volker Reinhardt
Taschenbuch - 128 Seiten - C.H.Beck Verlag
Erscheinungsdatum: 20. Februar 2002
Auflage: 1. Aufl.
ISBN: 340647991X
Neue Zürcher Zeitung: Essenz der
Renaissance. Hg. Volker Reinhardt, Professor der Geschichte
an der Universität Freiburg i. Ü., legt
eine knappe und dichte Charakteristik der Renaissance
in Italien vor, die von Historie und Politik über
Wirtschafts- und Sozialstrukturen, Repräsentationsformen,
Kunst und Gelehrsamkeit bis zur humanistischen Selbstdarstellung
und zur Ausstrahlung all dieser Elemente in die europäische
Umwelt reicht; nur von der Literatur (im engeren Sinn:
von der Poesie) und von der Musik der Epoche ist nicht
die Rede, insofern mit Recht, als Reinhardts Thema
die gesellschaftlich relevanten Merkmale sind. Von
ihnen her betreibt er mit Energie und Überzeugungskraft
eine Entmythologisierung der Renaissance, die im allgemeinen
Bewusstsein noch immer von den Entdeckungen –
wogegen nichts einzuwenden wäre –, aber
auch von Erfindungen des 19. Jahrhunderts geprägt
erscheint; Reinhardt weist auf Kontinuitäten
hin, die erkennen lassen, mit welchem Übereifer
einst eine grundlegende Erneuerung in die (unleugbar
grosse) Zeit des Humanismus hineingelesen wurde, eine
Erneuerung, die bei näherem Zusehen wesentlich
früher begonnen und sich, vor allem im Wirtschaftsbereich,
behutsamer vollzogen hat, als man lange zu sehen meinte.
jetzt
bestellen bei amazon.de: Die
Renaissance in Italien
Empfehlenswerte
Links
BILDER:
"The Body of Christ with Two Angels"
- Oil on copper, 45 x 39 cm
Museum of Fine Arts, Budapest
und "Portrait of a Young Man", "Susanna
and The Elders",
"Venus and Cupid".
www.kfki.hu/~arthp/html/a/allori/alessand/
Linksammlung:
ARTCYCLOPEDIA
Alessandro Allori Italian Mannerist Painter, 1535-1607
Allori
in den Museen der Welt.
www.artcyclopedia.com/artists/allori_alessandro.html