Zur Haydn-Startseite
 

Der Computergarten am 31. März

Visitenkarte des alten Haydn

Bild oben: Visitenkarte mit Noten des alten Haydn, die er an gute Freunde verteilte
Hintergrundmusik: Mass No. 3 in Dmin "Lord Nelson Mass" Sanctus Midi from Dan Drew

Linktipps zu Haydn

Externe Linktipps zum Komponisten Joseph Haydn im Internet, für die Inhalte der verlinkten Seiten sind wir nicht verantwortlich.

Weitere Links zu Seiten über Joseph Haydn finden Sie auf unserer Suchmaschinen-Seite bei den Suchmaschinen und Webkatalogen!

 

Der Computergarten am 31. März - "Die letzten Tage und der Tod" von Haydn

Joseph Haydn, gestorben am 31. Mai 1809 um 1.00 Uhr nachts
Im Alter von 77 Jahren in Gumpendorf in der Nähe von Wien

ICH WERDE NICHT VÖLLIG STERBEN

Joseph Haydn hatte während seines Lebens viele Ehrungen erfahren. Einer seiner schönsten Tage aber war wohl der 27. März 1808. "Die Schöpfung" wurde im Festsaal der Alten Universität von Hofkapellmeister Salieri dirigiert. Joseph Haydn wird mit einer fürstlichen Kutsche abgeholt und auf einem geschmückten Thronsessel in den Saal getragen. Ein Tusch des Orchesters begrüßt ihn. Das zahlreiche Publikum bricht in einen rauschenden Jubel aus, Tücher werden geschwenkt. Dies war der Abschied von Joseph Haydn, sein letztes Erscheinen in der Öffentlichkeit.

Im Herbst 1808 zieht Sigismund Neukomm zu ihm und bleibt bis zu seinem Tod bei ihm.
Am 7. Februar schreibt Joseph Haydn sein Testament. Am 31. Mai stirbt er in seinem Gumpendorfer Haus, hier lebte er die letzten 12 Jahre.

Am 1. Juni bewegt sich ein Trauerzug zur Gumpendorfer Pfarrkirche und zum Friedhof "Vor der Hundsturmer Linie". Es herrscht Kriegszustand, die Franzosen hatten Wien besetzt. Am 15. Juni wurde in der Wiener Schottenkirche ein feierlicher Gottesdienst für Joseph Haydn abgehalten. Die Stadtmiliz stand Spalier und auf Befehl von Napoleon waren französische Soldaten zur Ehrenbezeugung abkommandiert.

Auf Haydns letzten Wunsch erklang das "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart.
Drei Tage nach Joseph Haydns Begräbnis auf dem Hundsthurmer Friedhof wurde sein Kopf aus dem Grab geraubt. 5 Jahre nach seinem Tod wurde ein Grabstein enthüllt, auf dem stand:

ICH WERDE NICHT VÖLLIG STERBEN

Am 7. November 1820 wurden die sterblichen Überreste von Joseph Haydn nach Eisenstadt überführt und dort in der Bergkirche beigesetzt. Es gibt eine Joseph Haydn-Gedenkstätte in Rohrau an der Leitha

Abbildung rechts: Inga Schnekenburger , Kosmisches graues Kreuz I, Computer-Grafik, Original: Sammlung Wilfried Nold, Frankfurt. veröffentlicht in : "Kreuz-Aktionen" Heft 1/1998. Copyright Inga Schnekenburger 1998

 Kreuz - Computergrafik von © Copyright Inga Schnekenburger

Hörtipps

 

7 Letzte Worte Jesu Am Kreuz
Franz Joseph Haydn

Nikolaus Harnoncourt Harnoncourt/ Alexander/ Kowalski. Label: Teldec (Warner Music) Komponist: Franz Joseph Haydn. Dirigent(en): Nikolaus Harnoncourt. Künstler: Harnoncourt/Alexander/Kowalski Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1).

Duo - Haydn (Die Londoner Sinfonien Vol. 2)
DOPPEL-CD Joseph Haydn

Sir Colin Davis Concertgebouw- Orchester Amsterdam, Colin Davis (Dirigent) Label: Philips (Universal) Komponist: Joseph Haydn Dirigent(en): Sir Colin Davis Künstler: Concertgebouw-Orchester Amsterdam, Colin Davis (Dirigent) Format: Audio CD (CD-Anzahl: 2)

Inhalt der Webseite/Haydn bei onlinekunst.de

Fortsetzung: Mehr Literatur- und Hörtipps zu Haydn >>

zum Computergarten im April >>

 

Weitere Komponisten bei onlinekunst.de: Bach - Brahms - Bartok - Britten - Chopin - Händel - Haydn - Heinichen - Hindemith - Liszt - Mozart - Rimsky-Korsakov - Scarlatti - Schubert - Schumann - Smetana - Vivaldi

Musiker und Komponisten bei onlinekunst.de - Musik, Kunst und Kultur im Internet