Ludwig Mies van der Rohe
Literatur und Linktipps

Mies van der Rohe, Möbel und Bauten

Cover

Mies van der Rohe: Möbel und Bauten in Stuttgart, Barcelona, Brno

(Cover Abbildung oben) von Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Mies van der Rohe. Gebundene Ausgabe - 230 Seiten - Vitra Design Museum. Erscheinungsdatum: 1998. Auflage: 1. Aufl. ISBN: 3931936163

Kurzbeschreibung: Als Architekt erlangte Ludwig Mies van der Rohe mit seiner kompromisslosen Stahl- und Glasarchitektur eine Bedeutung, die nur mit der von Le Corbusier oder Frank Lloyd Wright zu vergleichen ist.

Unter dem Einfluss seiner wichtigsten europäischen Werke, des Deutschen Pavillons in Barcelona 1929 und der Villa Tugendhat in Brno 1930, legte die moderne Architektur ihren experimentellen Charakter ab und gelangte zu ihrer eigentlichen Reife.

Obwohl überwiegend in dem kurzen Zeitraum von 1927 bis 1932 entstanden, zählen auch die Möbelentwürfe Mies van der Rohes zu den bedeutendsten der Moderne. Für die Weißenhofsiedlung entwarf Mies van der Rohe 1927 den ersten Freischwinger, und die Eleganz seiner Möbel für den Barcelona-Pavillon sowie für die Villa Tugendhat wurde sprichwörtlich.

Die Ausstellung "Mies van der Rohe - Möbel und Bauten" in Stuttgart, Barcelona, dokumentiert das Schaffen von Ludwig Mies van der Rohe als Möbeldesigner und die drei Bauten, für die er seine bedeutendsten Möbel entwarf: die Weißenhof-Siedlung in Stuttgart (1927), den Barcelona-Pavillon (1929) sowie die Villa Tugendhat in Brno (1930). Der Begleitband zur Ausstellung ist umfangreich bebildert und zeigt zahlreiche bislang unveröffentlichten Dokumente zu Mies van der Rohes Möbelentwürfen. Er beinhaltet einen umfassenden Beitrag zu den Möbelentwürfen Mies van der Rohes von Otakar Macel, Essays zu den drei vorgestellten Bauten von Karin Schulte, Wolf Tegethoff und Lenka Koudelkova sowie weitere Beiträge von Werner Blaser, Carl Magnusson und Jutta Sachsenröder. Mies van der Rohe, Möbel und Bauten


Designmaßstäbe - 100 klassische Sitzmöbel

von Peter Dunas, Petra Rohde, Matthias Kries, Alexander von Vegesack. Broschiert - 187 Seiten - Vitra Design Museum. Erscheinungsdatum: 1997. ISBN: 3931936104

Kurzbeschreibung: Im Textbuch zur Ausstellung "Designmaßstäbe" vermitteln 100 Stuhlklassiker, was Design bedeutet und welche Rolle es im industriellen Produktionsprozeß spielt. In der Geschichte des Designs kommt dem Stuhl eine zentrale Rolle zu - als Experimentierobjekt, als Motor neuer Entwicklungen und als Ikone. Er hat sich längst vom Gebrauchsgegenstand zum künstlerischen Ereignis entwickelt. Ein ausklappbare Zeitleiste zeigt die 100 Objekte von 1820 bis 1991 auf einen Blick.

Mies van der Rohe, Vision und Realität

von Rolf D. Weisse. Sondereinband - Strauss (J.), Potsdam. Erscheinungsdatum: 2001.

Mies van der Rohes frühe Bauten

von Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig Mies van der Rohe, Gaier, Mohn, Tussenbroek. Sondereinband - 176 Seiten - Imhof, Petersberg. Erscheinungsdatum: April 2004

Ludwig Mies van der Rohe. The Tugendhat House

von Daniela Hammer-Tugendhat,
Wolf Tegethoff. Sprache: Englisch.
Gebundene Ausgabe
187 Seiten
Springer-Verlag Vienna.
Erscheinungsdatum: 1. November 1999.

Mies in Berlin

von Barry Bergdoll, Terence Riley. Broschiert - 392 Seiten - Prestel. Erscheinungsdatum: September 2002. ISBN: 3791328174. Andere Ausgaben: Gebundene Ausgabe

Kurzbeschreibung: Ludwig Mies van der Rohe ist einer der herausragendsten Baumeister des 20.Jahrhunderts. Bis zu seiner Emigration in die USA 1938 war er in Berlin tätig, wo in den 20er Jahren seine revolutionären Entwürfe entstanden, die einen entscheidenden Einfluß auf das Architekturgeschehen hatten. Der vorliegende Band bietet erstmals eine eingehende Auseinandersetzung mit Mies van der Rohes gesamter Ausbildung und Entwicklung in Deutschland.

Mies van der Rohe in America

von Phyllis Lambert. Gebundene Ausgabe - 791584 Seiten - Hatje Cantz Verlag. Erscheinungsdatum: August 2001

West meets East, Mies van der Rohe

von Werner Blaser, Johannes Malms. Sprache: Englisch. Gebundene Ausgabe - 140 Seiten - Birkhäuser. Erscheinungsdatum: Januar 2001. Auflage: 2nd

Mies & Schinkel

von Max Sternshorn. Gebundene Ausgabe - 112 Seiten - Wasmuth. Erscheinungsdatum: 2002

Linktipp: Schinkel im Comutergarten


Weitere Literatur

  • Rohe, Mies van der Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie in Berlin. VICE VERSA VERLAG, 1996
  • Blaser, Werner Mies van der Rohe. Die Kunst der Struktur. BIRKHAEUSER VERLAG, 1993
  • Cohen, Jean - Louis Ludwig Mies van der Rohe. BIRKHAEUSER VERLAG, 1995
  • Schulze, Franz Mies van der Rohe. ERNST WILHELM & SOHN, 1986
  • Spaeth, David Mies van der Rohe. DEUT.VERLAGS-ANSTALT, 1994
  • Blake, Peter Master Builders; Le Corbusier, Mies Van Der Rohe, Frank Lloyd Wright.
    NORTON W W & CO,1996
  • Blaser, Werner Ludwig Mies Van Der Rohe. WATSON GUPTILL PUB INC, 19/92
  • Blaser, Werner Mies van der Rohe : West meets East. BIRKHAEUSER VERLAG, 1996
  • Erfurth, Helmut Ludwig Mies van der Rohe : Die Trinkhalle, sein einziger Bau in Dessau.
    ANHALTISCHE VERLAGSGES., 1995
  • Hammer -Tugendhat, Daniela Ludwig Mies Van Der Rohe; The Tugendhat - House.19/98
  • Schulze, Franz Mies Van Der Rohe ; A Critical Biography. UNIV OF CHICAGO PRESS, 1989
  • Vandenberg, Maritz New National Gallery, Berlin; Berlin 1962 - 68 Ludwig Mies Van der Rohe.
    PHAIDON & CHRONICLE, 1998
  • Europas beste Bauten 1997. PUSTET ANTON
Kunstdrucke bei poster.de, z.B. "Berlin Hochhaus Friedrichstrasse 1921"
(Bildnachweis: poster.de)

Linktipps

Mies van der Rohe bei onlinekunst.de

  • Seite 1: Ludwig Mies van der Rohe Der Stuhl / Biografie
  • Seite 2: Ludwig Mies van der Rohe Seagram Building
 
 

 

http://www.onlinekunst.de/maerz/27_03_3_Rohe.htm