Beta Barlok bei onlinekunst.de - Startseite
 

Der Computergarten am 25. März

Gingko  Kosmos  Bild von Inga Schnekenburger

grüner Gingko - Kosmos, nach der Komposition "Mikrokosmos Syncopation"
Musik von Bela Bartok, Cyberart von © Inga Schnekenburger 1999

Hintergrundmusik: "Mikrokosmos Syncopation" von Bela Bartok

BELA BARTOK

Bela Bartok bei onlinekunst.de

Seite 1
Bela Bartok
Biographie

Seite 2
Zeitleiste -
Das Leben

Seite 3
Werkverzeichnis

Seite 4
Literaturliste

 

Metafinder - Webkatalog mit Vorschau

Diese Seite über
Bela Bartok
wurde 2004 im Webkatalog "Metafinder" aufgenommen

Hinweis: Google-Top Ten: Platz 1 von 955.000
Link (Februar 2006)

Bela Bartok
1881 - 1945
ungarischer Komponist und Pianist

Biographie

Bela Bartok wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós, Transylvania, Ungarn
( heute Sinnicolau Mare, Rumänien ) geboren. Seit 1905 widmete sich Bela Bartok gemeinsam mit dem Freund Zoltan Kodaly der Volksliedforschung. Er unternahm Reisen durch Ungarn, Rumänien, Transsilvanien, Slowakei, in die Türkei und in andere Länder und sammelte mit dem Edison-Phonographen, auf Papier und im Kopf circa 10.000 Lieder. Bela Bartok beginnt eine Pianistenlaufbahn, aber er komponiert immer häufiger selbst.

Als Komponist begann Bela Bartok im Stil von Liszt. Schon früh wird aber ein eigenständiger, neuer Klangstil erkennbar. Dieser Stil grenzt oft hart an die Atonalität und ist reich an unaufgelösten Dissonanzen. Die ungarische Folklore wird wirksam in der geschärften Rhythmik und in der Melodie. 1911 schreibt er "Allegro barbaro". Dieses Stück für Klavier hat eine ungeheure Wirkung auf die Jugend Europas. Das Stück ist von enormer, Mauern einreißender Vitalität.

Bela Bartok entdeckte unaufhörlich neue, visionäre Klangfarben (Beispiel: "Musik für Saiteninstrumente, Sonate für 2 Klaviere und Schlagzeug"). In den letzten, in Amerika entstandenen Werke tragen Züge der Abgeklärtheit. Als Pianist unternahm er Konzertreisen durch Europa, Amerika und in die Sowjetunion.

1940 emigrierte er in die USA, dort betätigte er sich wissenschaftlich an der Columbia University New York. 1943 entsteht das großartige Werk "Konzert für Orchester", es wird 1944 uraufgeführt. Weiter entstehen in unermüdlicher Arbeit "Konzert für Bratsche und Orchester" und das dritte Klavierkonzert. Beide können nicht mehr vollendet werden. Sein Schüler Tibor Serley bringt sie zur Aufführungsreife. Am 26. September 1945 starb er im Alter von 64 Jahren in New York an Leukämie. Bela Bartok gehört zu den bedeutendsten Komponisten unseres Jahrhunderts.

Sein Leben chronologisch: siehe Zeitleiste. Bela Bartok hat ein umfangreiches Werk an Kompositionen (siehe Hauptwerke) geschaffen. Außerdem wurde Bela Bartok in unzähligen Schriften erwähnt, siehe Literatur.

Empfehlenswerte CD

  • Bartok Ungarische Skizzen
    BELA BARTOK Fritz Reiner Chicago Symphony Orchestra
    Erscheinungsdatum: 25. Oktober 1993 Label: Living St. (BMG) ASIN: B000003FEJ. Komponist: BELA BARTOK Dirigent(en): Fritz Reiner Künstler:
    Chicago Symphony Orchestra Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)

Empfehlenswerte LINKS

weiter im Computergarten >>

Alles Gute für meine Mutter Thea Hübler, die auch am 25. März Geburtstag hat! I.S.

 

 

Weitere Komponisten bei onlinekunst.de: Bach - Brahms - Bartok - Britten - Chopin - Händel - Haydn - Heinichen - Hindemith - Liszt - Mozart - Rimsky-Korsakov - Scarlatti - Schubert - Schumann - Smetana - Vivaldi

Musiker und Komponisten bei onlinekunst.de - Musik, Kunst und Kultur im Internet