Hölderlin
Bücher - Buchtipps

Bild
oben: Cover Friedrich Hölderlin
Die Gedichte
Broschiert - 665 Seiten - Insel, Frankfurt 2001 |
Die
Gedichte
von
Friedrich Hölderlin. Kurzbeschreibung: Friedrich
Hölderlin (1770 bis 1843) war zu Lebzeiten und
noch viele Jahrzehnte danach als Dichter völlig
unbekannt. Erst das 20. Jahrhundert hat ihre poetische
Größe wahrgenommen. Die Intensität einer von allem
Dekorativen befreiten poetischen Sprache, die
außergewöhnliche Metaphorik sowie die Sprengung
konventioneller Normen ließen Hölderlin als Vorläufer
und zugleich schon frühen Vollendender moderner
deutscher Lyrik erscheinen. Der vorliegende Band
vereinigt das gesamte poetische Werk Hölderlins
in chronologische Reihenfolge, einschließlich
der entwürfe, größeren Fragmente und Skizzen,
der Pläne, Bruchstücke und Notizen.
|

Hölderlin
Handbuch
von Johann Kreuzer. Gebundene
Ausgabe - Metzler 2002 |
Hölderlin-Handbuch
Kurzbeschreibung: Nur wenige
deutsche Dichter haben - als Figur und mit ihrem
Werk - eine ähnlich starke Aufmerksamkeit bis
in die jüngste Gegenwart wie Friedrich Hölderlin.
Er hat in Literatur, Philosophie, Musik und bildender
Kunst auch international unabsehbare Wirkung,
zumal seit wichtige Teile seiner Schriften Anfang
des 20. Jahrhunderts erstmals publiziert wurden.
Hölderlin ist eine der zentralen Instanzen im
poetologischen Diskurs der Moderne. Es gibt kaum
eine Aussage zum Selbstverständnis oder zur Reflexion
des Anspruchs poetischer Sprache in Dichtung und
Philosophie, die nicht auf ihn Bezug nimmt. Das
von 30 Hölderlin-Spezialisten aus dem In- und
Ausland verfasste Handbuch bietet ein fundiertes
und verlässliches Set an Informationen über den
aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu Hölderlins
Leben und Werk sowie zu dessen Rezeption und den
Nachwirkungen in Literatur, Musik und bildender
Kunst. Die verschiedenen Zugangsweisen zu diesem
Werk und die Vielfalt der Denkmotive, die von
ihm ausgehen, werden zu keinem enzyklopädischen
Stillstand gebracht, sondern transparent gemacht.
Dem dienen die Exposition von Hölderlins Biographie
im Kontext der Epoche, die Erläuterung der Voraussetzungen
und Quellen seines Werks, die Darstellung seiner
Poetologie und ausführliche Werkanalysen: Sie
reichen von den frühen Hymnen über Hyperion und
Empedokles, die Pindar- und Sophokles-Übersetzungen
bis zu den >großen< Elegien und Gesängen sowie
den späten Turm-Gedichten. |
Hyperion
oder Der Eremit in Griechenland
von Friedrich Hölderlin
Broschiert - 253 Seiten - Dtv 1997 |
Hyperion
oder Der Eremit in Griechenland
Kurzbeschreibung:
Hölderlins -Hyperion- gilt neben dem -Faust- als
Inbegriff klassischer deutscher Dichtung. Seine
Wirkung insbesondere auf Kunst und Künstler des
20. Jahrhunderts ist von einmaliger Intensität.
-Dieser lyrisch-elegische Roman vereint Utopie
und verzweifelte Resignation mit der Haltung des
Nicht-Aufgebens. Er bewahrt den Traum einer erneuerten
Gemeinschaft in der desillusionierenden -eiskalten
Geschichte des Tags-. Aber er lehnt implizit auch
die Diktatur der Jakobiner grundsätzlich und tief
schockiert ab. Die Reinheit des Ideals findet
keinen Weg in die brutale Wirklichkeit.- (Wolfgang
Heise) |
Philosophische
Bibliothek, Bd.509, Theoretische Schriften.
von Friedrich Hölderlin,
Johann Kreuzer (Herausgeber)
Broschiert - Meiner 1998 |
Philosophische
Bibliothek
Klappentext:
Es waren Einsichten und Gedanken Hölderlins, die
Hegel philosophisch aufgenommen und systematisch
entfaltet hat. Spätestens ab dem Wendepunkt in
der Homburger Zeit (1799-1800) weisen aber sowohl
Hölderlins poetische Arbeiten als auch seine theoretischen
Überlegungen über die Grenzen des idealistischen
Systemgedankens hinaus. Seine theoretischen Schriften
formulieren eine Dichtungstheorie in dem emphatischen
Sinne, daß die Notwendigkeit einer Sprachfindung,
die "freie Kunstnachahmung" bedeutet, begründet
wird. Zentral sind hier "Das untergehende Vaterland...",
die beiden wichtigsten der 1799/1800 entstandenen
theoretischen Fragmente. Die Sophokles-Anmerkungen
formulieren dann, nicht nur wegen der in ihnen
enthaltenen Tragödientheorie, Perspektiven, die
"jenseits des Idealismus" reichen. Hölderlins
Bedeutung als einer der Wegbereiter des Deutschen
Idealismus, aber auch die eigenständige philosophische
Bedeutung seiner fragmentarischen theoretischen
Schriften als des Versuchs, sich mit den Mitteln
begrifflicher Reflexion des Anspruchs poetischer
Sprache zu versichern, bieten Grund genug für
die Zusammenstellung seiner frühen Schriften und
Aufsätze, der Texte zur Theorie der Tragödie und
der Pindar-Fragmente in einem Band. Die Wiedergabe
erfolgt, abgesehen von einigen wenigen Emendationen,
auf der Grundlage der Frankfurter Ausgabe; die
Einleitung des Herausgebers arbeitet die inneren
Verbindungen heraus, die den Schriften und Fragmenten
den übergreifenden Zusammenhalt geben. |
Martin
Heidegger liest Hölderlin, 1 Audio-CD
von Friedrich Hölderlin, Martin Heidegger
CD - 213 Seiten - Klett-Cotta 1997 |
Martin
Heidegger liest Hölderlin
Frankfurter
Allgemeine Zeitung: "Wer bisher nur Heideggers
Schreibweise kannte und sie für dunkel hielt,
kann jetzt bemerken, inwieweit Heideggers Sprechweise
in der Tat der Durchsichtigkeit seiner Gedanken
entspricht. Hat man Heidegger einmal sprechen
hören, verliert man Klang, Betonung, Gestus und
Rhythmik nicht mehr aus dem Ohr. Eine Gefahr übrigens
für so manchen Epigonen! Das Seltsame geschieht,
auch die Lesetexte beginnen zu sprechen, auch
die Abhandlungen werden zur Ansprache. Durch solche
Übereinstimmung fällt also zugleich Licht auf
den vieldiskutierten eigentümlichen Stil Heideggers." |
Zu
Hölderlin - Griechenlandreisen (Band 75)
von Martin Heidegger, Curd Ochwadt
Gebundene Ausgabe - Klostermann 2000
Andere Ausgaben: Broschiert |
Zu
Hölderlin - Griechenlandreisen
Kurzbeschreibung:
Dieser Band enthält nachgelassene Arbeiten zu
Hölderlin, zum Teil nicht abgeschlossen oder im
Entwurfsstadium verblieben, darunter den Text
"Das abendländische Gespräch", eine der bedeutendsten
Arbeiten Heideggers zu Hölderlin, in der er von
der Hymne "Der Ister" aus das geschickliche Wort
der Dichtung Hölderlins zu erhellen unternimmt,
sowie Arbeiten u. a. zu "Brod und Wein", "Mnemosyne"
und Hölderlins "Empedokles"-Bruchstücken und Pindar-Übersetzungen;
ferner zwei Niederschriften zu Griechenland, die
"in der Zwiesprache mit Hölderlins Dichtung" unternommen
wurden. Bis auf den Text der ersten Griechenlandreise,
der seit 1989 unter dem Titel "Aufenthalte" vorliegt,
handelt es sich um Erstveröffentlichungen. |
Sämtliche
Werke
Historisch- Kritische Ausgabe (Frankfurter Hölderlin
Ausgabe), Bd.10-11,
Hyperion, 2 Bde. von Dietrich
E. Sattler. Gebundene Ausgabe - 783 Seiten - Stroemfeld,
Ffm. 1999
Sämtliche
Werke und Briefe
3 Bde., Ld, Bd.3, Die Briefe, Briefe an Hölderlin,
Dokumente
von Jochen Schmidt. Ledereinband
- Deutscher Klassiker Verlag 1992
Friedrich
Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe
3 Bde., Ln, Bd.1: Gedichte. von
Jochen Schmidt Hrsg., Friedrich Hölderlin
Gebundene Ausgabe - 1142 Seiten - Deutscher Klassiker
Verlag 1992
Der
Idealismus als Metaphysik der Moderne
von Friedrich Voßkühler.
Broschiert - 520 Seiten - Königshausen & Neumann
1997
Hölderlin-Jahrbuch
von Friedrich Beißner, Paul Kluckhohn, Bernhard
Böschenstein, Michael Franz, Ulrich Gaier. Broschiert
- Edition Isele 2002
Hölderlins
Dramenfragmente
"Der Tod des Empedokles" und ihr Bezug zu
Antike und Romantik
von Hannah Völker. Broschiert
- 184 Seiten - Verlag Dr. Kovac 2002 |
amazon-Buchtipps
|
|