Der
Holunder - Pflanzenportrait
Holunderknospe Digitalfoto
Willi Schnekenburger
Mythologie / Geschichte
Die Germanen brachten zu Ehren der Göttin
Holda oder Holla (im Märchen der Brüder
Grimm Frau Holle) ihre Opfer unter dem Holunderbaum
dar. In den Bauerngärten finden wir
heute noch oft den Holunderbaum als beschützenden
Hausbaum. Oft wurden sie in direkter Nähe
zum Haus gepflanzt. In Tirol zog man vor
jedem Holunderbaum den Hut und es war früher
in Deutschland unter Strafe verboten, einen
"Hollerbusch" zu beschädigen
oder gar zu fällen.
Man glaubte auch, wer einen Holunder fällt,
wird krank. Die Göttin Holla (von hold
oder huld) war eine milde und freundliche
Göttin, die das Leben der Pflanzen
und der Tiere beschützte. Die Germanen
glaubten, zur Zeit der Wintersonnenwende
ziehe die Göttin über die Erde,
um mit dem Winter zu ringen und der Erde
Fruchtbarkeit und neues Leben zu schenken.
Die weißen Schneeflocken verglichen
sie mit der Helle der Holda. Sie glaubten,
ein Mensch, der wie Holda den Weg des Lichtes
geht, überschütten die Götter
mit Erkenntnis und Weisheit (im Märchen
der Brüder Grimm Goldtaler).
Heilkraft des Holunders
Der Holunder gehört noch heute zu
den bekanntesten Volksheilmitteln. Fast
alles von ihm kann man zu Heilzwecken benutzen.
Der "Fliedertee" ist überall
bekannt, er hat schweißtreibende Wirkung
und wird bei Erkältungskrankheiten
gern getrunken. Aber auch eine beruhigende
und schmerzlindernde Wirkung ist zu verzeichnen
bei Kopf- Zahn- und Ohrenschmerzen. Bei
Ohrenschmerzen wird ein Leinsäckchen
mit Holundertee überbrüht und
auf das Ohr gelegt.
Die Beeren kann man zu leckerem Saft verarbeiten
und in Norddeutschland kocht man gern eine
"Fliedersuppe" aus den Beeren
(Meine Lieblingssuppe!). Auch Mus, Wein
und Marmelade werden aus den Beeren gewonnen.
Der frische Saft wird empfohlen zur Heilung
von Rheuma, Neuralgien und Ischias.
Die Rinde und die Wurzel wirken stark
harntreibend. Die Blätter haben auch
eine harntreibende Kraft, jedoch nicht so
stark wie sie Rinde. Vorsicht! Zu große
Mengen können Übelkeit hervorrufen!
IS
Linktipps
|