Fortsetzung
Biographie
Ferdinand Hodler

Abbildung:
Ferdinand Hodler: Louise-Delphine Duchosal
1885, Leinwand, 55 x 46 cm. Zürich, Kunsthaus |
1898,
sieben Jahre nach der Scheidung von seiner
ersten Frau, heiratete der 45jährige
Ferdinand Hodler die 29jährige Genfer
Bürgerstochter Berthe Jacques.
Der
Architekt Josef Hoffmann richtete einen Salon
am Genfer Quai du Mont-Blanc für die
standesbewußte Berthe ein. Dort fanden
Gesellschaften statt. Ferdinand Hodler hatte
es geschafft, sich vom armen Waisenkind zum
wohlhabenden Bürger hochzuarbeiten.
Am liebsten hielt sich der Künstler aber
in seinem neuen Atelier auf, wo er oft bis
in die Nacht arbeitete. Aber nicht nur zum
Malen war ihm dieser Ort angenehm, es wartete
dort seine Geliebte Jeanne Charles,
die mit dem Musiker Antoine Cerani verheiratet
war. Sie erhielt von Hodler etwa 100 Gemälde
geschenkt. Jeanne ist sein Modell von 1901-1916.
Die Bildnisse, die Hodler von den Frauen malt,
zeigen die Frauen oft in verehrender Pose
gegenüber dem Mann. Meist als Akte dargestellt,
das Gesicht nicht unbedingt individuell ausgeprägt.
Doch dann lernt er 1908 - er ist inzwischen
55 Jahre alt - seine ganz große Liebe
kennen.
Fortsetzung
Biographie Hoder: Die Liebe >> |
LITERATUR
über Ferdinand Hodler:
- Brüschweiler,
Julia
Ferdinand Hodler Fotoalbum.
BENTELI VERLAGS AG, 1998
-
Hodler, Ferdinand
Ferdinand Hodler.
BENTELI VERLAGS AG, 1998
-
Wegmann, Peter
Caspar David Friedrich to Ferdinand Hodler,
a Romantic Tradition;
Nineteenth - Century Paintings a.
ABRAMS HARRY, 1994
-
Hodler, Ferdinand
Ferdinand Hodler. HIRMER VERLAG,
1999
|

|
Abbildung
rechts: Ferdinand Hodler: Porträt der Berthe
Jacques,
Frau des Künstlers. 1894, Öl auf Leinwand,
33,5 × 28 cm. Arlesheim, Sammlung A. Stoll.
Land: Schweiz.
Abbildung
unten: Emil Orlik "Portrait des Ferdinand
Hodler".
Holzschnitt, 1904 |

|
Emil
Orlik: österreichisch- deutscher Maler.
Auch Graphik und Kunstgewerbe. Geboren in
Prag am 21.Juli 1870, gestorben in Berlin
am 28.September 1932
Literatur
über Emil Orlik:
-
H. W. Singer, Meister der Zeichnung, 1914
-
M. Osborne, Graphiker der Gegenwart, 1920
-
W. Pauli, Ausstellungskatalog Bonn 1972
BÜCHER
ZUM BESTELLEN
Seite 5 und Hodler- Portrait |
Ferdinand
Hodler im Computergarten
|
Kunstdrucke bei poster.de, z.B.
von Ferdinand Hoddler: "The
Good Samaritan 1886"
(Bildnachweis: poster.de) |
 |
|
|
|