Der Computergarten am 7. März

 

Der Glasbaum, Cyberart von Inga Schnekenburger

 

Der Glasbaum
Cyberart von © Inga Schnekenburger zum Geburtstag von Piet Mondrian


Piet Mondrian
1872 - 1944

Hommage an den niederländischen Maler und Denker

Piet Mondrian wurde als Pieter Cornelis Mondriaan am 7.3.1872 in Amersfoort geboren. Sein Vater Pieter Cornelis Mondriaan war Volksschullehrer an der christlich - reformierten Kirche in Amersfort, seine Mutter hieß Johanna Christina de Kok. Mit 14 Jahren erhielt Piet seinen ersten Zeichenunterricht bei seinem Vater und seinem Onkel, dem Maler Frits Mondriaan.

1889 erwirbt Piet Mondrian das Zeichenlehrer-Diplom für Volksschulen, 1892 das Diplom für Höhere Schulen. Piet Mondrian beschließt, Maler zu werden und beginnt 1892 ein Studium an der Amsterdamer Kunstakademie. Dort studiert er zwei Jahre und verdient sich dann seinen Lebensunterhalt mit Portraitieren und anderen Aufträgen. Bis 1897 besucht er die Akademie aber noch in Abendkursen. Seine erste Ausstellung kann er 1897 bei "Arti et Amicitae" eröffnen. 1898 beginnt seine Freundschaft mit Albert P. van den Briel. 1901 reist er mit seinem Freund Simon Maris nach Spanien und 1903 nach Nord-Brabant, dort gefällt es ihm so gut, daß er 1904 dorthin übersiedelt.

1906 kehrt er nach Amsterdam zurück und malt Landschaften in der Umgebung, besonders am Fluß Gein. Auch sein Freund Simon Maris arbeitet dort. 1909 findet eine große Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam statt, zusammen mit Jan Sluijters und Cornelis Spoor. Piet Mondrian tritt der Theosophischen Gesellschaft bei. 1911 beteiligt er sich an einer Ausstellung im Salon des Independants in Paris. Die Arbeiten von Picasso, Braque und Cezanne beeindrucken Piet Mondrian sehr. Ein Jahr später siedelt er nach Paris über und richtet sich ein Atelier in der Rue de Depart ein. 1913 beteiligt er sich am ersten deutschen Herbstsalon in Berlin.

Sein Vater wird 1914 krank und Piet Mondrian besucht ihn in Arnheim, der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert eine Rückkehr nach Paris. 1915 macht Piet Mondrian die Bekanntschaft mit dem Philosophen Dr. M. H. J. Schoenemaekers und mit Theo van Doesburg und Bart van der Leck. Piet Mondrian beginnt seine publizistische Tätigkeit. Er gründet die "Stijl " - Bewegung zusammen mit Theo van Doesburg. Im Oktober 1917 erscheint die erste Nummer der Zeitschrift "De Stijl ". 1919 kehrt Piet Mondrian zurück nach Paris. Dort wird sein Essay "Le neo plasticisme" verlegt.

Ab 1921 beschränkt Piet Mondrian seine Palette auf die Farben
Rot, Gelb und Blau sowie Schwarz, Weiß und Grau.


Anläßlich seines 50. Geburtstages wird eine Retrospektive im Stedelijk-Museum in Amsterdam gezeigt. 1925 tritt Mondrian aus der Gruppe "De Stijl" aus. In den Bauhausbüchern wird sein Essay "Le neo plasticisme" in der deutschen Übersetzung : "Die neue Gestaltung" veröffentlicht.
1936 bezieht ersein neues Pariser Atelier auf dem Boulevard Raspail 278. Zwei Jahre später zieht er nach London, wieder zwei Jahre später nach New York. Dort kommt er am 3. Oktober 1940 an, inzwischen 68 Jahre alt. 1942 zeigt er sene neuesten Arbeiten in der Galerie Valentin Dudensing in New York, 1943 erfolgt dort eine zweite Ausstellung.

Am 1. Februar 1944 stirbt Piet Mondrian im Alter von fast 72 Jahren an Lungenentzündung im Murray Hill Hospital in New York.

Am 3. Februar wird er auf dem Cypress Hill Friedhof in Brooklyn beigesetzt.
Das Bild "Victory Boogie-Woogie" blieb unvollendet, leitete aber die Nachkriegsentwicklung der Malerei ein.

I.S.

Alles Gute zum Geburtstag auf holländisch: Gefeliciteerd!

Literatur

 

  • von Cees W. de Jong (Herausgeber): Piet Mondrian. Leben und Werk, 2015. amazon
  • Deicher, Susanne Mondrian. 2015 amazon
  • Mondrian, Piet Komposition mit Rot, Gelb und Blau. 1995 amazon
  • Joosten, Joop Piet Mondrian; Catalogue Raisonne. ABRAMS HARRY, 1998 amazon
  • Locher, Hans Piet Mondrian; Color, Structure and Symbolism. GACHNANG & SPRINGER & D.A.P., 1994 amazon
  • Mondrian, Piet New Art - The New Life; The Collected Writings of Piet Mondrian, Da Capo Press ed. DA CAPO PRESS INC, 1993 amazon
  • Mondrian, Piet Piet Mondrian Daybook. V & K PUBLISHING & D.A.P., 1994 amazon
  • Rudenstine, A Piet Mondrian. LITTLE BROWN & CO, 1995 amazon

Buchtipp

Cover Mondrian

Piet Mondrian, Catalogue Raisonne, 2 Vols.
von Piet Mondrian, Joop M. Joosten, Robert P. Welsh. Gebundene Ausgabe - 1240 Seiten - Prestel.
Kurzbeschreibung: Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legen zwei renommierte Kenner der Kunst Mondrians mit diesem Werkverzeichnis eine Dokumentation des Gesamtschaffens dieses bedeutenden niederländischen Malers vor, der als der große Pionier der geometrischen Abstraktion gilt.

 


LINKS und Surftipps Mondrian im www
Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind wir nicht verantwortlich.

  • Der rote Baum von Mondrian
    Avond (Evening); Red Tree 1908 Oil on canvas 70 x 99 cm (27 1/2 x 39 in)
    Haags Gemeentemuseum, The Hague www.artchive.com
  • Der graue Baum von Mondrian
    Gray Tree 1911 Oil on canvas 78.5 x 107.5 cm (30 7/8 x 42 3/8 in)
    Haags Gemeentemuseum, The Hague:

    Mark Hardens Artchive / viele weitere gute Abbildungen ( 9 ) www.artchive.com
  • M O N D R I M A T
    englisch / nette Spielerei mit Farben a la Mondrian www.stephen.com
  • MoMA
    Museum of Modern Art
    moma.org

 

Hinweis: Google-Top Ten: Platz 2 von 638.000 Link (Juni 2007)

Die Piet Mondrian Seite wurde ausgezeichnet und gehoert zu den 5000 wichtigsten Internetadressen in Deutschland

 

 

http://www.onlinekunst.de/maerz/07_03_Mondrian_Piet.htm