
Hommage
an eine Schönheit:
Willkommen auf der Löwenzahn-Seite
mit Löwenzahn-Fotos, Bildern vom Löwenzahn
, Gedichten, Haiku, Texten und Rezepten
Neu:
CD-Tipp von Anke Conrad: Löwenkraft
Honigbiene auf einer Löwenzahnblüte
Digitalfoto von © Inga Schnekenburger
Der Löwenzahn
Pflanzenportrait im Computergarten Mai
Der Löwenzahn gehört meines Erachtens
zu den schönsten wildwachsenden Blütenpflanzen.
Das allgemeine Ansehen des Löwenzahns ist
eher von Geringschätzung geprägt. Er
wird von vielen Gärtnern als "Unkraut"
ausgerissen oder achtlos zertrampelt.
Ich möchte ich Ihnen diese Pflanze vorstellen
und zeigen, wie liebenswert sie ist. Die Bienen
und Hummeln lieben diese Blume auch ohne diese
Hommage! Und - wer weiß - vielleicht betrachten
auch Sie diese Schönheit nach der Lektüre
mit anderen Augen.
Und mit meiner Liebe zu dieser Pflanze stehe
ich nicht allein: Albrecht Dürer hat
sie als "Hauptperson" gemalt in seinem
"Rasenstück"
und Salvador Dali malte in seinem bekannten
Werk "Tristan und Isolde" eine Pusteblume
als Kopf der Isolde. Wolfgang Borchert hat
ihr ein Denkmal gesetzt in der wunderbaren Kurzgeschichte
: "Die Hundsblume".
Der Löwenzahn, Leontodon
Taraxacum officinale
- In Deutschland wird der Löwenzahn
je nach Gegend auch Butterblume, Kuhblume, Hundsblume,
Schäfchenblume, Schweineblume, Pfaffenröhrlein,
Kettenblume, Kettenstock, Düwelsbloom, Melkdistel,
Milidistel, Gänsezunge, Bammbusch, Golichter,
Bärenzahnkraut, Sonnenwurzel, Pferdekraut,
Augenmilch, Lichtbloom, Milchstöck, Pfaffenplatte
und Maiblume genannt.
- In Österreich auch Kuhblümel,
Milchdieb, Milchbleaml, Saublume, Seichkraut,
Soachbleaml, Röhrlkraut, Bettsähcher, Popenblume
und Mönschsblume.
- In der Schweiz wird der Löwenzahn
Hundszunge, Mistfink, Kuhblume, Guguche, Chüngelichrut
und Sonnenwirbel genannt. Die Zürchervariante:
Chrottepösche und die der Berner: Söiblueme
Wie eine kleine Sonne
... strahlt die Blüte
Ende April, Anfang Mai aus Ritzen an der
Wand in der Stadt, auf Wiesen und Wegesrändern.
Der Löwenzahn blüht bis in den
Herbst, aber im Mai ist Hochsaison. Nur
wenn die Sonne, ihre große Schwester,
scheint, strahlt auch sie und wendet ihr
Köpfchen zum Himmel.
Unter dem Motto: "Was nichts kostet,
ist nichts wert" ist die Blume "ordentlichen"
Menschen ein Dorn im Auge, was sollen die
Nachbarn denken, wenn "Unkraut"
vor der Tür wächst? Man kann keine
Löwenzahnpflanzen kaufen.
Es gibt immerhin schon Samen vom Löwenzahn,
da es sich herumgesprochen hat, wie zart
die ersten Blätter des Löwenzahns
im Salat schmecken.
Neuerdings werden aber gezüchtete,
riesige Löwenzahnblätter
im Kaufhaus angeboten. |
 |
Auch diese Webseite wird mit Sicherheit kaum
beachtet werden, da schaut man doch lieber in
den
"Rosengarten"?
Kinder lieben "Pusteblumen"
Für die Vase ist der Löwenzahn nicht
geeignet, er liebt die Freiheit und schließt
bald die Blütenblätter, wenn man ihn
abschneidet oder pflückt. Er möchte
nur angeschaut werden in der Zeit der Blüte.
Aber nach der Blüte, wenn die Samen reif
sind, wird die "Butterblume" zur "Pusteblume".
Dann lädt der Löwenzahn die Kinder ein,
die kleinen Fallschirme in die Luft zu pusten.
Kinder lieben "Pusteblumen",
keine andere Blume hat meines Wissens einen "eigenen"
Namen für den Zustand der Reife erhalten.
Aber nun lassen Sie sich bezaubern von den Fotos,
den Bildern, Computercollagen, Texten und Gedichten.
Inga Schnekenburger
<<
zurück zum Computergarten Mai
<<
zum Rosengarten
<<
zum Blumenshop von onlinekunst.de |