Der COMPUTERGARTEN am 25. Juli

Hummel in einer Phloxblüte Foto von Inga Schnekenburger

Die Hummel holt aus den schönsten Blüten des Gartens den besten Nektar.
Elias Canetti verarbeitete Welt-Literatur als Grundlage für seine Bücher

Digitalfoto von © Inga Schnekenburger für Elias Canetti zum Geburtstag


Elias Canetti
Schriftsteller

25. Juli 1905 - 14. August 1994

Portrait Canetti von Inga Schnekenburger

Das Werk Elias Canetti zeichnet sich wie kaum ein anderes im 20. Jahrhundert durch eine geradezu enzyklopädische Weite dessen aus, was in die Texte eingegangen ist.

Die Subtexte reichen - neben der Literatur - von der indischen Philosophie bis zur Chemie, von der Antike bis zur Frage nach der modernen Technik. Die Tiere spielen in seinem Werk eine zentrale Rolle.

"Er denkt in Tieren, wie andere in Begriffen" (Zitat von P. v. Matt)

Elias Canetti hat die größten Ehrungen, die ein Schriftsteller erhalten kann, bekommen: Den Büchner - Preis, den Orden "Pour le Mérite" und
1981 den Nobelpreis für Literatur.

BIOGRAPHIE Elias Canetti

1905
Am 25. Juli wird Elias Canetti als Sohn des jüdisch-spanischen Kaufmanns Jacques Canetti
und dessen Frau Mathilde in Russe, Rustschuk, Bulgarien geboren. Als Elias Canetti 6 Jahre alt ist, gehen sie nach Manchester.
1912
Tod des Vaters, Umzug nach Wien
1916
Umzug in die Schweiz.
1921
Umzug nach Deutschland
1924
bis 1929 Studium der Chemie an der Universität in Wien.
1925
Erste Beschäftigung mit dem sozial-psychologischen Phänomen der "Masse".
Der Erforschung der Masse widmet er von nun an sein Leben.
1928
Während der Semesterferien arbeitet Canetti in Berlin als Übersetzer
1930
Konzeption eines Roman-Zyklus "Comédie Humaine an Irren" (acht Bände).
1932
Er verfasst das Drama "Hochzeit", satirische Gesellschaftskritik mit symbolischer Steigerung
1934
Hochzeit mit Veza Taubner-Calderon.
1934
"Komödie der Eitelkeit".
1935
Der Roman "Die Blendung" zeigt als Groteske den Konflikt zwischen Wirklichkeit und Geist  
1938
Elias Canetti emigriert über Paris nach London.
1949
Er wird in Frankreich mit dem "Prix Internationa l" ausgezeichnet.  
1952
Das Drama "Die Befristeten" entsteht.
1954
"Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen einer Reise".
1956
Uraufführung des Dramas "Die Befristeten" im Playhouse Oxford.
1960
Das Hauptwerk "Masse und Macht", erscheint. Es liefert eine kritische Analyse von Mensch und Gesellschaft unter Zuhilfenahme der Völker-Tiefenpsychologie.
1963
Tod seiner Frau Veza Taubner-Calderon.
1965
Die Uraufführung seines ersten Dramas "Hochzeit" am Staatstheater Braunschweig führt zu einem Skandal. Die darin geäußerten Gedanken über die Ehe sind der Anlass.
1969
Veröffentlichung des Essay "Der andere Prozeß. Kafkas Briefe an Felice".
1971
Hochzeit mit Hera Buscher.
1972
Verleihung des angesehenen deutschen Büchner-Preises.
1973
"Die Provinz des Menschen".
1974
"Der Ohrenzeuge" wird veröffentlicht.
1975
Herausgabe der gesammelten Essays unter dem Titel "Das Gewissen der Worte".
1977
"Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend" (autobiographisch), erscheint.
1979
Verleihung des Ordens "Pour le Mérite" in Frankreich.
1980
"Die Fackel im Ohr", wird veröffentlicht, es ist der zweite Band seiner Autobiographie.
1981
Canetti erhält den Nobelpreis für Literatur.
1983
Verleihung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
1994
14. August 1994 Tod Elias Canetti in Zürich

"Es schmerzt mich daß es nie zu einer Erhebung der Tiere gegen uns kommen wird, der geduldigen Tiere, der Kühe, der Schafe, alles Viehs, das in unsere Hand gegeben ist und ihr nicht entgehen kann. Ich stelle mir vor, wie eine Rebellion in einem Schlachthaus ausbricht und von da sich über eine ganze Stadt ergießt .... Ich wäre schon erleichtert über einen einzigen Stier, der diese "Helden", die Stierkämpfer, jämmerlich in die Flucht schlägt und eine ganze blutgierige Arena dazu. Aber ein Ausbruch der minderen, sanften Opfer, der Schafe, der Kühe wäre mir lieber. Ich mag es nicht wahrhaben, daß das nie geschehen kann; daß wir vor ihnen, gerade ihnen allen, nie zittern werden." Elias Canetti

Ebenso wie der Nobelpreisträger Elias Canetti hat sich der Literatur- Nobelpreisträger J. M. Coetzee mit dem Leid der Tiere in dem Buch "Das Leben der Tiere" auseinandergesetzt. Literatur - Nobelpreis 2003

Seine Werke sind in über 25 Sprachen erschienen.
Ein Hauptthema - besonders der aphoristisch - essayistischen Schriften - ist der Tod.

Zitat

Alles Was du gegen den Tod zu sagen hast, ist nicht weniger unwirklich als die Seelen - Unsterblichkeit der Religionen. Es ist sogar noch unwirklicher, denn es will alles bewahren, nicht nur eine Seele. Eine Unersättlichkeit, die beinahe nicht zu begreifen ist.

Elias Canetti

Zitat

Feig, wirklich feig ist nur, wer sich vor seinen Erinnnerungen fürchtet.

Elias Canetti

Zitat

Es gibt keine größere Illusion als die Meinung, Sprache sei ein Mittel der Kommunikation zwischen Menschen.

Elias Canetti

Zitat

Ich habe es satt, die Menschen zu durchschauen. Es ist so leicht, und es führt zu nichts.

Elias Canetti

Zitat

Ich habe noch nie von einem Menschen gehört, der die Macht attackiert hat, ohne sie für sich zu wollen.

Elias Canetti

Zitate- Schatzkiste

BUCHTIPP: Werke, 13 Bände und Begleitband
von Elias Canetti

Broschiert - Fischer (Tb.), Frankfurt 1995

Der Verlag über den Autor: Elias Canetti, 1905 im bulgarischen Rustschuk geboren, entstammt einem sephardischen Elternhaus. Von 1911 bis 1913 lebte er in Manchester, danach in Wien, Zürich und Frankfurt am Main. In Wien studierte er Chemie, seinen literarischen Neigungen folgend besuchte er in dieser Zeit regelmäßig die Vorlesungen von Karl Kraus.

Canetti ist als Romancier, Essayist, Dramatiker, Aphoristiker und theoretischer Denker bekannt geworden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Georg-Büchner-Preis (1972) und den Nelly-Sachs-Preis (1975), 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Elias Canetti starb im August 1994 in Zürich.

Im Fischer Taschenbuch Verlag liegen seine gesammelten Werke vor, darunter auch seine autobiographischen Schriften "Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend", "Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931" und "Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937" sowie der Roman "Die Blendung" und die Abhandlung "Masse und Macht"

Cover ansehen - bestellen bei amazon: Werke Elias Canetti

 

Hinweis

"Die Blendung", "Die Fackel im Ohr" , "Das Augenspiel" und andere Bücher von Elias Canett können Sie online bei amazon.de bestellen:

In Partnerschaft mit Amazon.de
Geben Sie "Elias Canetti" in die Suchmaske ein.


LINKS- Surftipps

Der 25. Juli ist auch der Geburtstag des Schriftstellers Max Dauthendey. Max Dauthendey wurde am am 25. Juli 1867 in Würzburg geboren, er starb am 29. August 1918 in Malang/Java. Das Gedicht "Du und ich" bei onlinekunst.de

 

 
 

 

http://www.onlinekunst.de/julizwei/Elias_Canetti.htm