Der Computergarten am 27. Januar - Fortsetzung der Biographie von Wolfgang Amadeus Mozart

Hintergrundmusik: Klaviersonate in C-Dur KV 330. 2. Satz: Andante Cantabile
Komponiert von Wolfgang Amadeus Mozart, Midi von Bernd Krueger

Wolfgang Amadeus Mozart Portrait


<< zurück

Die dritte Italienreise 1772 vermittelte Wolfgang Amadeus Mozart besonders viele Bildungserlebnisse, die seine Entwicklung beeinflußten und entscheidend auf sein Lebenswerk gewirkt haben. Auf dieser Reise entstand "Lucio Silla", ein Drama per musica. Mozart war jetzt 16 Jahre alt.

Er arbeitete in Salzburg als Konzertmeister (schon seit 1769, dem 13. Lebensjahr!), dort formte sich sein Instrumentalstil. Er komponierte Sinfonien, Divertimenti, Serenaden, Streichquartette und Klavierkonzerte.

1777 gab er die Stellung auf und reiste, diesmal mit der Mutter, über Mannheim nach Paris. Aber er konnte nicht an die früheren Erfolge anknüpfen. Die Mutter starb in Paris. Mozart kehrte zurück nach Salzburg und nahm die Stelle als erzbischöflicher Konzertmeister wieder an.

 

Constanze Weber, Mozarts Frau aus Mannheim

Constanze Weber

Das Verhältnis zum Erzbischof hatte sich auch verschlechtert. Mozart wurde am 8. Juni 1781 entlassen. Er zog nach Wien und heiratete Constanze Weber aus Mannheim. Mozart lebte als freier Musiker und hatte mit dem Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" großen Erfolg.

Er lernte Joseph Haydn kennen und widmete ihm sechs Streichquartette. Es entstanden in dieser Zeit Sinfonien, Streichquartette und Kammermusikwerke.

1784 trat Mozart den Freimaurern bei.

1786 wurde die Opera buffa "Figaros Hochzeit" in Wien aufgeführt, hatte aber nicht den erhofften Erfolg. In Prag hingegen war ihm damit ein sehr großer Erfolg beschieden, Mozart komponierte daraufhin "Don Giovanni" speziell für Prag.

1787 starb der Vater. Das Wiener Publikum entzog Mozart seine Gunst, die wirtschaftliche Lage wurde schlecht.

Im Auftrag des Kaisers komponierte Mozart 1789 die Oper "Cosi fan tutte ". Seine letzte Oper war "Die Zauberflöte", sie wurde am 30.9.1791 in Wien uraufgeführt, doch der Erfolg war anfangs mäßig.

 

Eines der letzten Portraits von Mozart

Mozart kurz vor seinem Tod

Im Juli 1791 war anonym das "Requiem" bestellt worden. Er arbeitete bis kurz vor seinem Tod daran, doch es blieb unvollendet. Mozart war krank, ausgelaugt und voller Geldsorgen. Seit der Kinderzeit hatte er ununterbrochen gearbeitet, war ständig auf anstrengenden Reisen und der erschöpfte Körper wurde von einer schleichenden Krankheit gepeinigt.

Mozart hatte der Welt einzigartige Musik geschenkt. Als Musiker war er universal wie vielleicht kein anderer Musiker auf der Welt. Seine Musik ist von größter Klarheit und Tiefe. Der Bogen ist weit gespannt zwischen Heiterkeit, Dämonie und tragischer Größe und gekennzeichnet durch eine eigenartige Weite.

Seine 5 Meisteropern gehören zu den größten Schöpfungen der europäischen Musikgeschichte. Aber als er starb, war er einer der Ärmsten. Am 5. Dezember 1791 starb Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von 35 Jahren in Wien.

Er wurde in der "allgemeinen Grube", einem Begräbnisplatz für die Ärmsten - beerdigt.

weiter >>

Wolfgang Amadeus Mozart bei onlinekunst.de

> Wolfgang Amadeus Mozart - Start der Mozart-Biographie
> Fortsetzung Mozart - Biographie
> Konzert mit Vater und Schwester - Musik: Mozart für Kinder
> Links und Literaturhinweise, Buchtipps, CDs
< Computergarten Januar

"Die Zauberflöte" als Poster, Akt 1, Szene 4:

Linktipps

 

Weitere Komponisten bei onlinekunst.de: Bach - Brahms - Bartok - Britten - Chopin - Händel - Haydn - Heinichen - Hindemith - Liszt - Mozart - Rimsky-Korsakov - Scarlatti - Schubert - Schumann - Smetana - Vivaldi

Musiker und Komponisten bei onlinekunst.de - Musik, Kunst und Kultur im Internet