Das Verhältnis zum Erzbischof hatte sich auch
verschlechtert. Mozart wurde am 8. Juni 1781 entlassen.
Er zog nach Wien und heiratete Constanze Weber aus Mannheim.
Mozart lebte als freier Musiker und hatte mit dem Singspiel
"Die Entführung aus dem Serail" großen
Erfolg.
Er lernte Joseph Haydn kennen und widmete ihm sechs Streichquartette.
Es entstanden in dieser Zeit Sinfonien, Streichquartette
und Kammermusikwerke.
1784 trat Mozart den Freimaurern bei.
1786 wurde die Opera buffa "Figaros Hochzeit"
in Wien aufgeführt, hatte aber nicht den erhofften
Erfolg. In Prag hingegen war ihm damit ein sehr großer
Erfolg beschieden, Mozart komponierte daraufhin "Don
Giovanni" speziell für Prag.
1787 starb der Vater. Das Wiener Publikum entzog Mozart
seine Gunst, die wirtschaftliche Lage wurde schlecht.
Im Auftrag des Kaisers komponierte Mozart 1789 die Oper
"Cosi fan tutte ". Seine letzte Oper war "Die
Zauberflöte", sie wurde am 30.9.1791 in Wien
uraufgeführt, doch der Erfolg war anfangs mäßig.
|