Achim
von Arnim
1781 - 1831, deutscher
Dichter
Karl
Joachim ("Achim") Friedrich Ludwig von Arnim
wurde am 26. Januar 1781 in Berlin geboren.
Er entstammt einem märkischem Adelsgeschlecht,
das schon seit dem 15. Jahrhundert in mehrere
Linien geteilt war. Die Mutter von Achim von
Arnim starb bei seiner Geburt. Der Vater, ein
Gesandter Friedrichs des Großen, übertrug
die Erziehung seiner Schwiegermutter.
1798 studierte Achim von Arnim Rechtswissenschaften
in Halle, ab 1799 Mathematik und Physik in Göttingen.
Achim von Arnim gab mit Clemens Brentano in
Heidelberg "Des Knaben Wunderhorn"
heraus. Diese Volksliedersammlung umfaßt
3 Bände. Sie erschienen 1806 - 1808. "Des
Knaben Wunderhorn" gilt als eines der charakteristischten
Werke der deutschen Romantik, neben den Märchensammlungen
der Brüder Grimm (Brüder Grimm am
24.
Februar im Computergarten. (Siehe Buchtipp
unten auf der Seite)
Achim von Arnim gab auch die "Zeitung für
Einsiedler" (Als Buch: "Trösteinsamkeit")
1808 heraus. Hier wurden auch ersteGedichte
von Justinus
Kerner veröffentlicht. Achim von Arnim
lebte in Berlin, später auf seinen Gütern
in der Mark. 1811 heiratete er die Schwester
von Clemens Brentano, Bettina Elisabeth.
Achim von Arnim war ein Hauptvertreter der
Romantik. Sein Lebensgefühl war stark
konservativ und romantisch-phantastisch geprägt.
Dieses Gefühl wird besonders deutlich in
dem Roman "Armut, Reichtum, Schuld und
Buße der Gräfin Dolores" von
1810. Der Roman "Kronenwächter"
blieb zwar unvollendet, prägte aber den
historischen deutschen Roman.
Achim von Arnim starb 5 Tage vor seinem 50.
Geburtstag
am 21. Januar 1831 in Wiepersdorf.
WERKE
Der
Wintergarten, Erzählung,
1809
Halle
und Jerusalem, Drama, 1811
Isabella von Ägypten, Erzählung,
1812
Schaubühne, Sammlung, 1813
Der tolle Invalide auf dem Fort Rattoneau,
Erzählung, 1818
Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin
Dolores (Roman 1810);
Die Kronenwächter, unvollendeter Roman von
1817
Die Majoratsherren, Novelle 1820
GEDICHTE
von Achim von Arnim bei onlinekunst.de
Das
Gedicht
CHRISTKINDLEINS WIEGENLIED
von Achim von Arnim
O Jesulein zart, O Jesulein zart,
Das Kripplein ist hart, Wie liegst du so hart....
mit dem Weihnachtsbild Duccio di Buoninsegna:
Die Geburt Christi mit den Propheten Idaiah
und Ezekiel
Im
Adventskalender von onlinekunst.de
Mir
ist zu licht zum Schlafen,
Der Tag bricht in die Nacht,
Die Seele ruht im Hafen, Ich bin so froh erwacht.
liebesgedichte/liebe_arnim.html
Ritt
im Mondschein
Herz zum Herzen ist nicht weit
Unter lichten Sternen,
Und das Aug´,von Tau geweiht,
Blickt zu lieben Fernen;
Gedicht
von Achim von Arnim Ritt im Mondschein
LITERATUR
Achim
von Arnim. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
von Helene M. Kastinger Riley
BUCHTIPP

Achim
von Arnim und Clemens Brentano:
Des Knaben Wunderhorn
Link
zu amazon.de
weiere
BÜCHER über Achim von Arnim finden
LINKTIPP
Karl
Joachim ("Achim") Friedrich Ludwig von Arnim
(1781-1831)
Liste von Texten, die vertont wurden.
www.recmusic.org/lieder/a/arnim
|

Achim
von Arnim

Bettina
von Arnim
Die
fast vergessene Tochter
von Achim und Bettina von Arnim:

Geboren
am 30. August 1827, gestorben am 4. April
1889. Zusammen
mit ihren Schwestern gründete Gisela von Arnim
den Kaffeter-Kreis, zuerst als "Jungfrauen-Orden",
später wurden es ein literarischer Salon,
zu dem auch Männer zugelassen waren (Ehrenmitglieder
waren
Hans Christian Andersen und Emmanuel Geibel).
1859 heiratete sie Herman Grimm, einen Sohn
Wilhelm
Grimms. Werke u.a. 1844 Mondkönigs Tochter
(Märchen) 1848 Aus den Papieren eines Spatzen
(Märchen) Das Leben der Hochgräfin Gritta
von Rattenzuhaus bei uns (Märchen, zusammen
mit Bettina von Arnim) Das Licht (Märchenspiel)
Die gelbe Haube (Märchenspiel) Dramatische
Werke
Die
Tochter Gisela von Arnim im August-Computergarten
|