Der
Computergarten am 25. Januar
Spiegelung
im Sog des Wassers
mit einem Digitalfoto von © Inga Schnekenburger
für Virginia Woolf
Programmierung von © Jetro Lauha und Fabio Ciucci
Virginia
Woolf
1882 - 1941
englische Schriftstellerin
Virginia
Woolf wurde als Virginia Stephen
am 25. Januar 1882 in London geboren.
Sie war die jüngste Tochter des Kritikers
Leslie Stephen. Virginia wächst mit acht
Geschwistern auf. Es sind Kinder aus
erster Ehe der Mutter, aus erster Ehe des
Vaters und aus der zweiten Ehe des Vaters
und der Mutter. Von einem Halbbruder wird
sie sexuell missbraucht.
Der
Vater besitzt eine große Bibliothek,
zu der sie Zugang hat. Schon
als Kind interessiert sie sich für Literatur
und äußert früh den Wunsch,
Schriftstellerin zu werden.
Am 5. Mai 1895 stirbt ihre Mutter. Die 13jährige
Virginia erleidet einen Nervenzusammenbruch.
Am 22. Februar 1904 stirbt ihr Vater an Krebs.
Der
Schriftstellers und Journalisten Leonard W.
Woolf macht ihr einen Heiratsantrag. Virginia
erleidet erneut einen Nervenzusammenbruch.
1912 |
Mit
30 Jahren, am 10. August 1912 heiratet
sie den Literaturkritiker Leonard W. Woolf
(1880-1969) dennoch. Schon
im September 1912, einen Monat nach ihrer
Eheschließung, unternimmt sie einen
Selbstmordversuch. |
1915 |
zieht
das Ehepaar nach Richmond bei London.
Im
März 1915 erscheint Virginia Woolfs erster
Roman "The Voyage Out" (Die Fahrt hinaus). |
1917 |
Das
Ehepaar gründete 1917 den Verlag
" The Hogarth Press ". Als erstes
Werk verlegen sie "Two Stories", das je
eine Geschichte von Virginia und eine
von Leonard enthält. Alle weiteren literarischen
Werke Virginia Woolfs erscheinen im Verlag
" The Hogarth Press " Werke
von T. S. Eliot und anderen Schriftstellern
wurden ebenso verlegt.. |
1919 |
erfolgt
der Umzug nach Rodmell. |
1922 |
erscheint
Virginia Woolfs "Jacob's Room" (Jakobs
Raum). Sie beschreibt darin einen Mann,
der ihrem verstorbenen Bruder ähnelt.
Thoby. Der Roman ist als Monolog geschrieben. |
1925 |
erscheint
ihr Roman "Mrs. Dalloway". Das interessante
an diesem Roman ist die Tatsache, dass
sich die Handlung an einem einzigen Tag
abspielt- allerdings unterbrochen durch
Erinnerungen der Mrs. Dalloway. |
1927 |
erscheint
"To the Lighthouse" (Die Fahrt zum Leuchtturm),
hier setzt sie sich intensiv mit ihren
Kindheitserinnerungen auseinander. |
1928 |
wird
"Orlando. A Biography" (Orlando. Geschichte
eines Lebens) veröffentlicht. Diesen
Roman schrieb Virginia Woolf für ihre
Freundin
Vita Sackville-West (1892-1962). |
1929 |
erscheint
"A Room Of One's Own" (Ein Zimmer für
sich allein). Daraus wird viel von den
Anhängern der neuen Frauenbewegung
zitiert. |
1931 |
wird
der Romans "The Waves" (Die Wellen). veröffentlicht.
Die inneren Monologe von sechs Menschen
werden miteinander verknüpft, die äußere
Handlung erscheint nebensächlich.
|
1936 |
Nachdem
Virgina Woolf den Roman "The Years" (Die
Jahre) zu Ende geschrieben hat, erkrankt
sie erneut psychisch. |
1937 |
wird
der Roman, der sich mit der Zeit und dem
Empfinden des Menschen für die Zeit
auseinandersetzt. |
1938 |
wird
"Three Guineas" (Drei Guineen) veröffentlicht,
die feministische Schrift bleibst umstritten.
|
1941 |
Virginia
Woolf nahm sich im Alter von 59 Jahren
das Leben.
Sie ertrank im Fluss Ouse bei Lewes
in Sussex am 28. März 1941 in der
Nähe von Rodmell, Südengland. Am
21. April, nachdem man ihre Leiche aufgefunden
hatte, wurde sie eingeäschert. |
Virginia Woolf suchte
in stimmungsreicher Prosa das Fließende
des Lebens einzufangen. Das
Fließende im Tageslauf einer Frau
("Mrs. Dalloway"), Das Fließende
der Jahrhunderte im Wandel ("Orlando"),
Das Fließende der Jahrzehnte
("The years"). Sie lässt im
ständigen Wechsel von äußerer
und innerer Zeit Natur, Umwelt, vergangenes
und aktuelles Geschehen in einen Strom
von Empfindungen eingehen. Erinnerungen
und Gedanken fließen mit ein.
Nach
der Auffassung von Virginia Woolf wird die
Wirklichkeit nur wahr durch die Spiegelung
des Bewusstseins.
Eine ähnliche Auffassung vertreten James
Joyce und Marcel Proust. Mit der Erzähltechnik
des inneren Monologs gelingt es ihr, Gedanken,
Gefühle und Augenblicksregungen so darzustellen,
wie sie im Bewusstseinsstrom der Gestalten
des Romans auftauchen.
In
ihrem Haus traf sich der Bloomsbury-Kreis
("Bloomsbury group"). Zu diesem
Kreis gehörten Verleger, Dichter, Künstler
und Gelehrte. Sie widmeten sich den neuen
Bewegungen in Kunst, Literatur, Psychologie
und Philosophie.
I.S.
|

Virginia
Woolf by George Charles Beresford Medium:
platinum print, 1902

Virginia
Woolf by George Charles Beresford. Medium:
platinum print, 1902

Foto
Virginia Woolf

Virginia
Woolf
|
ZITAT
"Ethels
neuer Hund ist tot. Die Wahrheit ist, kein
Hund kann die Anstrengung aushalten, mit Ethel
zu leben."
(Virginia Woolf an ihre Freundin Vita Sackville
West über die Komponistin Ethel Smyth)
ZITAT
"Wenn
du nicht da bist, verschwindet die Farbe aus
dem Leben, wie Wasser aus einem Schwamm; und
ich existiere nur noch, trocken und staubig."
(Virginia Woolf an ihre ältere Schwester
Vanessa Bell)
Hintergrundmusik:
ALONSO DE MUDARRA 1510 -1580: Fantasia que
contrahaze la harpa en la manera de Ludovico |
BUCHEMPFEHLUNGEN
In Partnerschaft mit amazon.de
Flush.
Eine Biographie.
von
Virginia Woolf, Klaus Reichert (Herausgeber)
Broschiert - 130 Seiten - Fischer (Tb.), Frankfurt.
Kurzbeschreibung: Das
Leben eines Hundes an der Seite einer Frau.
Große, sanftmütige und leuchtende Augen, ein
rotes Fell, das in der Sonne golden glitzert,
lockige Ohren und fransengesäumte, schmale
Füße, das ist Flush, ein Cocker Spaniel edler
Abstammung, der in ärmlichen Verhältnissen
geboren wird und den seine Herrin in frühester
Jugend an eine junge, bettlägerige Dichterin
aus herrschaftlichem Hause verschenkt. Flush,
der es gewohnt ist, durch Wiesen und Felder
zu tollen und dem inneren Ruf seiner Urahnen
zu folgen, die ihn zur Jagd anspornen, verbringt
nun fünf stille Jahre in einem verdunkelten
Schlafzimmer am Fußende von Miss Barretts
Lager. Doch es ist Liebe auf den ersten Blick,
beide Wesen, obwohl so verschieden, sehen
sich in gewisser Weise ähnlich und spüren,
daß sie sich in vielerlei Hinsicht ergänzen.
So opfert Flush aus Liebe zu Miss Barrett
seine Lebendigkeit, seinen Mut und seine Jagdgelüste
und so sind sie eine lange Zeit miteinander
allein, während Flush, bereits von Natur aus
einer einfühlsamen Rasse angehörend, ein erstaunliches
Gespür für menschliche Empfindungen entwickelt
und zum geheimen und äußerst verschwiegenen
Mitwisser des intimen Lebens seiner neuen
Herrin wird.
Ein
eigenes Zimmer.
von
Virginia Woolf. Klaus. Reichert (Herausgeber)
Broschiert - 130 Seiten - Fischer (Tb.). Kurzbeschreibung:
A Room of One's Own , 1929 entstanden, erschien
in deutscher Übersetzung erst 1978, unter
dem Titel Ein Zimmer für sich allein . Virginia
Woolf greift auf ihre eigene, erzählerisch-essayistische
Weise eine ganze Reihe von ragen zum Thema
Frauen und Literatur auf, die sie und ihre
Zeit bewegten: Warum haben Töchter aus gebildetem
Haus nicht die gleichen Möglichkeiten zur
Universitätsausbildung wie ihre Brüder? Warum
ist die Literatur über Frauen fast ausschließlich
von Männern geschrieben? Wie könnte weibliches
Schreiben in der Gegenwart aussehen? Was brauchen
Frauen, um künstlerisch tätig sein zu können:
ein gewisses Maß an finanzieller, vor allem
aber geistige Unabhängigkeit, symbolisiert
durch ein eigenes Zimmer.
Die
Wellen. Roman.
Gesammelte Werke, Prosa VIII). von Virginia
Woolf. Klaus. Reichert (Herausgeber) Broschiert
- 237 Seiten - Fischer
Virginia
Woolf. Ein Leben.
von
Hermione Lee. Gebundene Ausgabe - 1152 Seiten
- Fischer (S.), Frankfurt
Mein
Leben mit Virginia. Erinnerungen.
Erinnerungen von Leonard Woolf. Broschiert
- 328 Seiten - Fischer (Tb.), Frankfurt
Virginia
Woolf. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
von Werner Waldmann. Broschiert - Rowohlt
Tb. ISBN: 3499503239 |
|

Virginia
Woolf
by Vanessa Bell. Medium: oil on board, 1912

Diese
Seite über Virginia Woolf wurde 2004 im Webkatalog
"Metafinder" aufgenommen |
LINKS
und Surftipps: Virginia Woolf im www
-
-
The International Virginia Woolf Society. Over 50
years after her death, the writings of Virginia Woolf
are a source of continuing power and ever-increasing
influence. Recognized
www.utoronto.ca/IVWS/
-
-
-
-
-
|