Der Computergarten am 22. Januar

 

Der Schatten der Flechten - Miniatur - Bild von Inga Schnekenburger für August Srindberg

Symbiose
helles Licht wirft große Schatten für August Strindberg
zum Geburtstag von Inga Schnekenburger

Dieses Bild und andere Motive aus dem Computergarten können Sie als digitale Postkarte
bei gartentechnik.de kostenlos zum Geburtstag an Ihre Freunde verschicken.


August Strindberg
1849 - 1912, schwedischer Schriftsteller

Johan August Strindberg wurde 22. Januar 1849 in Stockholm geboren.
Er wuchs in ärmlichsten Verhältnissen auf. Seine Kindheit schildert er in der biographischen Entwicklungsgeschichte "Der Sohn der Magd".

1877 heiratete er Siri von Essen. Sein erstes bekanntes Werk war ein Reformationsdrama ("Meister Olof")
1879 schrieb er den realistisch-satirischen Roman "Das rote Zimmer".
1883 begann er ein Wanderleben durch Frankreich, der Schweiz (dort entstanden die sozialistisch-pazifistischen Schweizer Novellen), Deutschland und Dänemark.
1884

entstand die Novelle "Heiraten", Strindberg tritt hier entschieden für die Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft ein. Jedoch in "Heiraten II" ist ein radikaler Umschwung zu verzeichnen, hier ist eine starke Ablehnung Frauen gegenüber zu verzeichnen.

Seine erste Ehe mit Siri von Essen dauerte bis 1889.

1893

heiratet er die österreichische Schriftstellerin Frida Uhl, die zweite Ehe dauerte zwei Jahre.

Strindberg hatte Berührung mit okkulten Kreisen, dies wirkte sich auf seine Schriftstellerei so aus, dass sie danach mystisch und magisch gefärbt erschien ("Inferno", 1897, "Legenden", 1898).

1899

kehrte er nach Schweden zurück.

Er heiratet zum dritten Mal, Harriet Bosse 1901.

Es entstehen "Advent", das Drama "Rausch" und die schwedischen Königsdramen. Er schreibt in Stockholm symbolistisch-surrealistische Bühnenwerke: "Ostern" (1901), "Schwanenweiß" (1902), "Ein Traumspiel" (1902) und "Historische Miniaturen" (1905).

1904 Nach Aulösung seiner dritten Ehe (bis 1904) befand er sich in einer Krise. Er schrieb Romane voller Haß ("Die gotischen Zimmer", 1904 und "Schwarze Fahnen", 1907). Aus der Spätzeit seines Schaffens stammen weiter die Kammerspiele "Unwetter", "Die Brandstätte" und die "Gespenstersonate".
1909 schrieb er das Wanderdrama (in 7 Stationen) "Die große Landstraße".

August Strindberg starb am 14. Mai 1912
im Alter von 63 Jahren in Stockholm.

August Strindberg hat den Machtkampf, besonders zwischen Mann und Frau oft bis zum Äußersten gesteigert geschildert. In den späten Werken wirken die Gestalten manchmal marionettenhaft, schattenhaft und gespenstisch. August Strindbergs Werk hat nachhaltig die Enntwicklung des Naturalismus, des Symbolismus, des Expressionismus und des Surrealismus geprägt.

Portrait August Strindberg

August Strindberg

"Das Schweigen kann nichts verbergen, aber Worte können dies."

August Strindberg

Weitere Zitate
in unserer Zitate-Schatzkiste

 

Lithographie von Edvard Munch

Lithographie
August Strindberg

August Strindberg zählt zu den bedeutendsten Dramatikern der Weltliteratur.

Die Werke von August Strindberg wurden von
Christian Morgenstern
ins Deutsche übersetzt.

  • FOTOS August Strindberg malte und fotografierte auch! Seite 2
  • LINKS zu guten Seiten im www: Surftipps Seite 2
  • WERKE / BÜCHER und CASSETTEN von und über August Strindberg Seite 3

Geburtstagskind grüßen
Geschenktipps zum Geburtstag
Diese Seite wird empfohlen von google

 

weiter zu H. Bogart >>
Computergarten Januar >>

 

 

 

 Siteinfo: http://www.onlinekunst.de/januar/22_01_Strindberg_August.htm
Webdesign onlinekunst.de