1749 |
Am 28. August
wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt
am Main geboren. |
1755 |
Beginn des Privatunterrichts
Goethes unter Aufsicht seines Vaters. |
1765-1766 |
Immatrikulation an der
Universität Leipzig. Studium der Rechtswissenschaften,
aber auch der Medizin und Naturwissenschaften.
|
1767 |
Erste Gedichtsammlung
Annette. |
1768 |
Rückkehr nach Frankfurt,
wo er mit der Vorstellungswelt des Pietismus
in Berührung tritt. Interesse für
mystische und neuplatonische Schriften,
Magie und alchemistische Versuche. |
1770 |
Immatrikulation an der
Universität Straßburg. Vorlesungen
über Medizin und Geschichte. Bekanntschaft
Herders. Lektüre Hamanns und Shakespeares,
Interesse für gotische Architektur.
Liebe zu Friederike Brion. |
1771 |
Promotion zum "Licentiatus
Juris". Rückkehr nach Frankfurt,
wo er als Anwalt arbeitet. Erste Niederschrift
des Götz von Berlichingen und Gedichte
für Friederike Brion. |
1772 |
Rechtspraktikant am Reichskammergericht
in Wetzlar.
Leidenschaft für Charlotte
Buff. |
1773-1774 |
In Frankfurt Kontakt zu
Lavater, den Gebrüdern Jacobi, Jung-Stilling
und Klopstock. Bekanntschaft mit dem jungen
Herzog Carl August von Weimar. Erste Arbeit
am Faust. Großer Erfolg seines Briefromans
Die Leiden des jungen Werther. |
1775 |
Reise in die Schweiz mit
Stolbergs. Nach der Auflösung der Verlobung
mit Lili Schönemann zieht Goethe auf
Einladung des Herzogs Carl August nach Weimar.
Bekanntschaft mit Charlotte von Stein. |
1776-1786 |
Als Geheimer Rat Beschäftigung
mit administrativen und politischen Fragen
des Fürstentums. Naturwissenschaftliche
Studien: Geologie, Botanik, Anatomie und
Mineralogie. Reisen nach Preußen und
in die Schweiz. Erste Niederschriften der
Dramen Iphigenie auf Tauris, Tasso und des
Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre. |
1786-1788 |
Italienische Reise |
1788-1789 |
In Weimar Entfremdung von
Frau von Stein und Verzicht auf einige Ämter.
Lebensgemeinschaft mit Christiane
Vulpius und Geburt des Sohnes August. |
1790 |
Zweite Italienreise und
Aufenthalt in Venedig (Venetianische Epigramme).
Beschäftigung mit der Farbenlehre.
|
1791-1794 |
Leitung des Weimarer Hoftheaters.
Begleitung des Fürsten zum Feldzug
in Frankreich.
Beginn der intensiven Freundschaft zu Schiller.
|
1795-1797 |
Fertigstellung von Wilhelm
Meisters Lehrjahre, Römische Elegien,
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten,
Hermann und Dorothea und der Achilleis.
|
1801-1808 |
Schreibt Die natürliche
Tochter, Pandora, Winckelmann und sein Jahrhundert
und
übersetzt Cellinis Vita und Diderots
Neveu de Rameau.
1806 Heirat mit Christiane. |
1808 |
Veröffentlichung
des Faust, der Tragödie erster Teil. |
1808-1825 |
Beschäftigung mit orientalischer
Literatur und Abschluss der Farbenlehre.
Die Wahlverwandtschaften und die ersten
drei Teile aus Aus meinem Leben, Dichtung
und Wahrheit. Zwischen 1811 und 1814 Epimenides
Erwachen und die Lyrik-Sammlung West-östlicher
Diwan.
1816 stirbt Christiane Vulpius. |
1828-1831 |
Veröffentlichung der
Italienischen Reise, Briefwechsel Goethe-Schiller
und vierter Teil von Dichtung und Wahrheit.
1830 stirbt Sohn August in
Rom.
Goethe arbeitet am Faust und
versiegelt das Manuskript am 22. Juli 1831.
|
1832 |
Im Januar nochmalige Verbesserungen
am Faust-Manuskript.
Goethe stirbt am 22. März in seinem
Haus in Weimar. |