Zum Geburtstag Motive suchen? EssenSpielenLesenMütter.
Zum Teil mit E-Card-Service und druckfähigen pdfs!
Das Thema
Feiertage und Heilige in Gemälden von de Zurbarán
Allerheiligen
Abbildung oben:
Francisco de Zurbarán: Heiliger Laurentius, 1636-1639
Öl auf Leinwand, 60 × 79 cm. Cádiz, Museo
Provincial de Bellas Artes. Spanien. Stil: Barock.
Heiliger Laurentius: Gedenktag
katholisch, evangelisch und orthodox: 10. August
der Lorbeergeschmückte oder: Mann aus Laurentum (latein.)
Diakon,
Märtyrer, geboren in Spanien, gestorben am 10. August 258
in Rom
Der Künstler aller 19 Bilder auf dieser Seite: Francisco
de Zurbarán, geboren am 7.11.1598 in Fuente de Cantos
(Extremadura), gestorben am 27.8.1664 in Madrid Wirkungsorte:
Sevilla, Llerena, Madrid. Bilder auf dieser Seite:
7 heilige Frauen, 9 heilige Männer: Heilige Agathe, Heiliger
Ambrosius, Heiliger Andreas, Heilige Appolonia, Heilige Casilda
von Tolesdo, Heilige Dorothea, Heilger FRanziskus (4 Bilder),
Heiliger Gregorius, Heiliger Hieronymus, Heiliger Laurentius,
Heilige Lucia, Heiliger Lukas, Heilige Margaretha, Heiliger
Pedro Nolasco, Heiliger Romanus, Barulas von Antiochien, Heilige
Rufina von Sevilla.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Agathe
1630-1633,
Öl auf Leinwand, 127 × 60 cm. Montpellier, Musée
Frabre.
Gedenktag katholisch und orthodox: 5. Februar
Name bedeutet: die Gute (griech.) Jungfrau, Märtyrerin,
Nothelferin. geboren um 225 in Catania auf Sizilien,
gestorben um 250
Francisco
de Zurbarán Hl.
Ambrosius
1626-1627,
Öl auf Leinwand, 205 × 98 cm. Ambrosius von Mailand
Gedenktag katholisch und orthodox: 7. Dezember
Gedenktag evangelisch: 4. April Name bedeutet:
der Unsterbliche (abgeleitet von der Götterspeise
der griech. Mythologie) Bischof von Mailand, Kirchenvater
, beboren 339 in Trier, gestorben am 4. April 397
in Mailand
Francisco
de Zurbarán Hl.
Andreas
um 1630-1632, Öl auf Leinwand, 146 × 60 cm. Budapest,
Magyar Szépmüvészeti Múzeum.
Gedenktag katholisch, evangelisch und orthodox:
30. November Name bedeutet: der Mannhafte (griech.) Apostel,
Märtyrer, geboren in in Bethsaida, dem heutigen
Mahjar in Syrien, gestorben am 30. November 60 in
Patras in Griechenland
Francisco
de Zurbarán Hl.
Appolonia
um 1636, Öl auf Leinwand, 113 × 66 cm. Paris, Musée
du Louvre.
Gedenktag katholisch: 9. Februar
Name bedeutet: dem (griech.) Lichtgott Apollon geweiht
(griech./latein.) Märtyrerin
geboren in Alexandria in Ägypten
gestorben um 249 in Alexandria in Ägypten
Francisco
de Zurbarán Hl. Casilda von Toledo
um 1640, Öl auf Leinwand, 184 × 90 cm. Madrid, Museo
del Prado.
Gedenktag katholisch: 9. April
Einsiedlerin, geboren in Toledo
gestorben 1075 in Briviesca bei Burgos (Attribut:
Schürze mit Rosen)
Francisco
de Zurbarán Hl. Dorothea
1640-1650,
Öl auf Leinwand, 173 × 103 cm. Sevilla, Museo Provincial
de Bellas Artes.
Gedenktag katholisch und orthodox: 6. Februar.
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.) Märtyrerin,
Nothelferin, geboren um 290 in Cäsarea in Kappadokkien,
dem heutigen Kayseri, gestorben 305 in Cäsarea.
Attribut: Korb mit Blumen und Äpfeln.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Franziskus
um 1645, Öl auf Leinwand, 197 × 106 cm. Lyon, Musée
des Beaux-Arts.
Francisco
de Zurbarán
Büßender
Hl. Franziskus
1639, Öl auf Leinwand, 162 × 137 cm. London, National
Gallery.
Francisco
de Zurbarán
Meditierender
Hl. Franziskus mit Totenschädel
um 1658, Öl auf Leinwand, 64 × 53 cm. München, Alte
Pinakothek.
um 1635-1640, Öl auf Leinwand, 152 × 99 cm. London,
National Gallery.
Gedenktag katholisch: 4. Oktober Übertragung
der Gebeine: 25. Mai Empfang der Stigmata: 17. September
Gedenktag evangelisch: 3. Oktober. Name bedeutet:
der Franke (latein.) Ordensgründer, geboren 1181
in Assisi, gestorben am 3. Oktober 1226 in Assisi.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Gregorius
1626-1627,
Öl auf Leinwand, 1989 × 125 cm. Sevilla, Museo Provincial
de Bellas Artes.
Gedenktag Syrische Kirche des Ostens: 2. November
Name bedeutet: der Wachsame (griech./latein.) Bischof
von Niranam, geboren am 15. Juni 1848 in Chathuruthy
bei Mulanthuruthy in Kerala in Indien ,
gestorben am 2. November 1902 in Parumala
Francisco
de Zurbarán: Hl.
Hieronymus
1626-1627, Öl auf Leinwand, 198 × 125 cm. Sevilla,
Museo Provincial de Bellas Artes.
Gedenktag katholisch und evangelisch: 30. September
Gedenktag orthodox: 15. Juni
Name bedeutet: heiliger Name (griech.) Priester,
Kirchenlehrer
geboren um 342 in Stridon, dem heutigen Sdrin in
Kroatien, gestorben am 30. September 420 in Bethlehem
1635-1640, Öl auf Leinwand, 104 × 77 cm. Washington
(D.C.), National Gallery of Art
Gedenktag katholisch, evangelisch und orthodox:
13. Dezember
Name bedeutet: die Leuchtende, die Lichtbringerin
(latein.) Jungfrau, Märtyrerin, geboren um 286 in
Syrakus, dem heutigen Siracusa in Sizilien gestorben
310 in Syrakus.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Lukas als Maler vor dem Gekreuzigten
1635-1640, Öl auf Leinwand, 105 × 84 cm. Madrid,
Museo del Prado.
Gedenktag katholisch, evangelisch und orthodox:
18. Oktober
Name bedeutet: aus Lukanien stammend (griech.) Evangelist
geboren in Antiochia, dem heutigen Antakya gestorben
um 80, in Bithynien in der Türkei. Schutzpatron
der Maler, Attribut Stier.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Margaretha
um 1631, Öl auf Leinwand, 194 × 112 cm. London,
National Gallery.
Gedenktag katholisch: 16. Oktober Name bedeutet:
die Perle (griech.) Maria: die Beleibte/die Schöne
/ die Bittere/die von Gott Geliebte (aramäisch)
Nonne, Mystikerin, geboren am 22. Juli 1647 in Lauthecour
in Burgund, gestorben am 17. Oktober 1690 in Paray-le-Monial
Francisco
de Zurbarán
Hl.
Pedro Nolasco
Gemäldezyklus
"Szenen aus dem Leben des Hl. Pedro Nolasco",
Szene: Vision des Hl. Pedro Nolasco vom
Hl. Petrus. 1629, Öl auf Leinwand, 179 × 223.
Madrid, Museo del Prado.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Romanus und Hl. Barulas von Antiochien
1638,
Öl auf Leinwand, 246 × 185 cm. Chicago, Art Institute.
Francisco
de Zurbarán Hl.
Rufina von Sevilla
1635-1640, Öl auf Leinwand, 172 × 105 cm. Madrid,
Museo del Prado.
Gedenktag katholisch: 17. Juli
Name bedeutet: die Rothaarige (latein.) Märtyrerin,
geboren in Sevilla
gestorben um 305 in Sevilla.
Attribute: Töpfergefäße.
Das Leben von 138 Heiligen für Kinder erzählt.
von Josef Quadflieg, Johannes Grüger (Illustrator)
Gebundene Ausgabe - 270 Seiten -
Patmos Erscheinungsdatum: März 2002 ISBN: 3491790441
Der Evangelist Lukas. Der Evangelist sitzt
auf einem Regenbogen und blickt mit weit aufgerissenen
Augen auf den Betrachter. Seine Arme stützen ein Wolkengebilde
mit dem Symbol von Lukas: dem Stier.
Unten der Paradiesberg und seine Flüsse, aus denen Quellwasser
getrunken wird. Das ist das Symbol für das Evangelium,
des Wassers des ewigen Lebens. Weihnachtsevangelium
nach dem Evangelisten Lukas
El Greco: Hl. Franziskus und Bruder Leo,
über den Tod meditierend. 1596-1601, Öl auf Leinwand,
110 × 67 cm. Mailand, Pinacoteca di Brera. Griechenland
und Spanien. Gebet um den Frieden in der Welt. Als Franziskus
auf dem Berg La Verna die Wundmale erhalten hatte, schrieb
er für Bruder Leo auf ein Blatt den Lobpreis Gottes und
seinen Segen: "Der Herr segne und behüte dich. Er
zeige dir sein Angesicht und erbarme sich deiner. Er wende
dir sein Antlitz zu und schenke dir den Frieden. Der Herr
segne dich." Auf
der Friedensseite
Externer Linktipp
Allerheiligen. Sammelfeste für alle heiligen
Martyrer und übrigen Heiligen bzw. die Heiligen einer bestimmten
Region begegnen im christlichen Altertum im österlichen
Umfeld. Durch die irisch-schottischen Missionare gelangte das
Allerheiligenfest am 1. November im 9. Jahrhundert auf den Kontinent.
Andere Namen für Allerheiligen: Godeshilligendach, Aller
sintentag (Rheinland), Helgona messa, helmisse. festjahr.de
Ausstellung über den Heilgen Sebastian
in der Kunsthalle Wien
Den kulturhistorischen Mittelpunkt der Ausstellung
"Heiliger Sebastian oder A Splendid Readiness For Death",
bildet Gabriele D´ Annunzios "Martyrium des Heiligen
Sebastian. Ein Mysterium in fünf Handlungen". Die
Ausstellung ist analog dazu in fünf Themenschwerpunkte
gegliedert, die sich vom Zentrum der Ausstellung heraus entwickeln:
Sebastian als "der exemplarisch Leidende" (Susan Sontag),
die vielgestaltige Ikone der Kulturgeschichte schlechthin; Sebastian
als Heiliger, der Unheil an sich zieht, um es von anderen abzuwenden;
Sebastian als Fetisch erotischer Subkulturen, und als Vamp und
Dandy, dessen Schönheit erst in der Agonie in voller Pracht
erblüht. Kunsthalle
Wien
Buchtipp: Christliche Feste, Weihnachten, Passion, Ostern, Himmelfahrt,
Pfingsten, von Friedrich Benesch, Urachhaus.
Frohe Feiertage wünscht das Team von onlinekunst.de. PS:
Im Computer"Geburtstags"garten wird jeden Tag gefeiert
Festtage und Gedenktage
auf den Seiten von onlinekunst.de: Bilder, Gemälde, Poster, Karten,
E-Cards, Texte, Gedichte, CDs, Lieder...
zu Feiertagen wie Neujahr, Heilige Drei Könige, Maria Lichtmeß,
Valentinstag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostern, Welttag des Buches,
Tag des Baumes, Maifeiertag, Pfingsten, Muttertag, Christi Himmelfahrt,
Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag,
Totensonntag, Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Silvester... - Feiertage
bei onlinekunst.de - Kunst und Kultur im Internet