Der
Computergarten am 3. Februar
Für
Georg Trakl
Weiße Engelstrompete
Foto von Willi Schnekenburger
TROMPETEN
Gedicht von Georg Trakl
Unter verschnittenen Weiden, wo braune Kinder
spielen
Und Blätter treiben, tönen Trompeten.
Ein Kirchhofsschauer.
Fahnen von Scharlach stürzen durch des
Ahorns Trauer,
Reiter entlang an Roggenfeldern, leeren Mühlen.
Oder Hirten singen nachts und Hirsche treten
In den Kreis ihrer Feuer, des Hains uralte Trauer,
Tanzende heben sich von einer schwarzen Mauer;
Fahnen von Scharlach, Lachen, Wahnsinn, Trompeten.
Biographie
Georg
Trakl wurde als viertes Kind von dem Eisenhändler
Tobias Trakl und der Maria Catharina, geborene
Halik, am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren.
Es kommen noch drei Geschwister, die Familie hat
sieben Kinder.
Seine
Lieblingsschwester ist Gretl. Er wird in das Staatsgymnasium
in Salzburg aufgenommen, doch er verläßt
die Schule in der siebten Klasse und beginnt
1905 eine Lehre in der Apotheke "
Zum weißen Engel".
Hier lernt er verschiedene Drogen kennen, die
ihn sein Leben lang faszinieren. |
Georg
Trakl
österreichischer Lyriker

geboren
am 3. Februar 1887 in Salzburg, gestorben am 3.
November 1914 in Krakau |
1906 |
werden
zwei Dramen ( Totentag und Fata Morgana) in Salzburg
uraufgeführt. |
1908 |
In Wien
beginnt Georg Trakl das Studium der Pharmazie |
1909 |
erscheinen
Gedichte von ihm im "Ruf", "Ton und
Wort" und im "Merker" |
1910 |
besteht
er seine Magisterprüfung und meldet sich als
Freiwilliger in Wien zum Militär |
1912 |
arbeitet
er in der Militärapotheke in Innsbruck. In
diesem Jahr wird er auch Mitarbeiter der Zeitschrift
"Der Grenner", die sein Gedicht "Vorstadt
im Föhn"veröffentlicht. Hier wird
auch der "Psalm" veröffentlicht,
mit dem Georg Trakl öffentliches Aufsehen erregt.
Er arbeitet an "Helian". |
1913 |
erscheint
in der Reihe "Der jüngste Tag"
eine Gedichtsammlung von Georg Trakl, er unternimmt
eine Reise mit Freunden nach Venedig.
1913
liest er zum ersten (und zum letzten) Mal vor
einem interessierten Publikum aus seinen Werken
in Innsbruck. |
1914 |
reist
er nach Berlin, um seine Schwester Gretl zu besuchen,
dort lernt er Else-Lasker-Schüler
kennen. Georg Trakl erhält vom Industriellen
Wittenstein 20.000 Kronen. Damit erhält er
einen Betrag, der ihm sehr hilft. Seine Gesundheit
ist angegriffen, nicht zuletzt durch den Drogenkonsum.
Als
der Krieg beginnt, wird Georg Trakl als Reservist
eingezogen und muss in Galizien Kranke betreuen,
ohne ausreichend Medikamente an die ihm anvertrauten
90 Verwundeten abgeben zu können. Von diesen
zwei Tage dauernden schrecklichen Anblicken ist
Georg Trakl so entsetzt, dass er auf dem Rückzug
bei Limanova einen Selbstmordversuch unternimmt.
Am
8. Oktober 1914 wird er in Krakau zur Überprüfung
seines Geisteszustandes im Garnisonsspital untergebracht.
Ende
Oktober verfaßt der 27 jährige Georg
Trakl sein Testament zugunsten seiner Schwester
Gretl. Am 3. November 1914 stirbt Georg
Trakl an Herzlähmung, auf dem Totenschein
steht: "Suicid durch Cocainintoxication". |
Georg
Trakl wird auf dem Racoviczer Friedhof begraben,
aber elf Jahre später, 1925, werden seine
sterblichen Überreste nach Innsbruck überführt
und auf dem "Neuen Mühlhauer Friedhof" beigesetzt.
Seine
Lyrik ist von Themen des Unterganges geprägt.
Der Herbst mit seinem Sterben ist ihm bevorzugtes
Thema und Metapher . Seine Bildsprache ist sehr
suggestiv, in der Lyrik wie in den Prosadichtungen. |
Sie
finden in der "herbstlyrik" bei
onlinekunst.de folgende Gedichte von Georg Trakl:
Gedicht
auf der Gedichte-Seite von onlinekunst.de
15
Gedichte von Georg Trakl |
An
die Schwester
Wo du gehst wird Herbst und Abend,
Blaues Wild, das unter Bäumen tönt,
Einsamer Weiher am Abend.
Leise der Flug der Vögel tönt,
Die Schwermut über deinen Augenbogen.
Dein schmales Lächeln tönt.
Gott hat deine Lider verbogen.
Sterne suchen nachts, Karfreitagskind,
Deinen Stirnenbogen.
Gedicht von Georg Trakl |
|

|
Gedichte
von Georg Trakl auf unserer Seite
ARTISTS AGAINST THE WAR - KÜNSTLER GEGEN
DEN KRIEG
|
LINKS
- Goethe
- Institut Hongkong
Deutschsprachige
Autorinnen und Autoren, zusammengestellt von Regina
Anhut-Frahm
erstveröffentlicht 31. Januar 2001 http://www.goethe.de/os/hon/aut/
- Psalmendichtung
Andreas Gryphius und Georg Trakl: "Psalm" von Liane
Manseicher
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/barock/gryphi2.html
- Georg
Trakl deutsch mit spanischer Übersetzung der
Gedichte
http://www.bibliele.com/CILHT/ptrakl.html
- Klaus
Schulze Totentag Kompositionen über das Leben
Georg Trakls, englisch
Prelude: Apotheke "Zum
weißen Engel" Libretto: Hermann Schneider
http://www.klaus-schulze.com/disco/1943to.htm
- Klaus
Schulze Totentag
1994 Totentag - DOPPEL-CD - KLAUS SCHULZE Erscheinungsdatum:
1. September 1994. Label: Zyx (ZYX) ASIN: B0000073MZ
Komponist: KLAUS SCHULZE Künstler: KLAUS SCHULZE Format:
Audio CD (CD-Anzahl: 2) Die erste Oper von Klaus Schuze
- zum Leben bis zum Freitod von Georg Trakl.
Jetzt bestellen bei amazon.de: Totentag
Eine
rosa Engelstrompete mit
dem Gedicht von Rainer Maria Rilke Dein
Garten wollt ich sein zuerst
Diese
Seite wird empfohlen vom
Goethe-Institut Hongkong
Deutschsprachige Autorinnen und Autoren |
 |
Weitere
Geburtstagkinder am 3. Februar:
Gertrude
Stein
US-amerikanische Schriftstellerin, geboren am 3.2.1874,
gestorben am 27.7.1946
Felix Mendelssohn-Bartholdy
deutscher Komponist und Pianist, geboren am 3.2.1809,
gestorben am 4.11.1847
Simone Weil
Französische Philosophin, geboren
am 3.2.1909, gestorben am 24.8.1943
Diese
Webseite widme ich meinem Freund Jochen Buchholz.
I.S.
- Seite
2: Das Gedicht "Kleines Konzert" von
Georg Trakl
- Seite
3: Das Gedicht "Allerseelen" von Georg
Trakl
- Seite
4: Das Gedicht "Die Raben" und Bücher
von Georg Trakl
|