zur Startseite Bildbetrachtungen


 

 

Termin-, Link- und Buchtipps zum Thema Bildbetrachtungen

Veranstaltungshinweis: Projekt "Christliche Bildbetrachtungen", bis März 2006

Veranstaltungsreihe der Stiftung St. Matthäus in Kooperation mit der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. »Jüngstes Gericht« - Ein Weihnachtsbild - Michiel Coxcie "Die Anbetung des mystischen Lammes" - In der Ausstellung "Geschichten auf Gold" - Michiel Coxcie "Die Kreuzabnahme Christi".

Buchtipps

  • Über das Kunstgespräch
    von Louis Marin. 104 Seiten - diaphanes 2001. In dem von Marin zwischen mehreren Stimmen inszenierten Text entfaltet sich die ganze Bandbreite einer Kultur, Geschichte und Theorie des Schreibens und Redens über Kunst. Die hier dargebotenen Gespräche spannen zudem einen Bogen vom Werk zur Person Marins; eine ideale Einführung also, vom Übersetzer durch erläuternde Kommentare und ein Nachwort ergänzt.
  • Die Malerei zerstören
    von Louis Marin. 272 Seiten - diaphanes 2002. Entlang diverser Bildlektüren durchquert Marin mit dem ihm eigenen Duktus die Malerei Poussins und Caravaggios bis an die Ränder der Sprache. Noch jenseits seiner Repräsentationen folgt er dem Subjekt in seine Spiegelungen und Mimesen, seine Epitaphe und Figurationen und führt den Leser dabei vom Louvre nach Arkadien bis vor das Haupt der Medusa.
  • Geschichte der Linien
    von Manlio Brusatin. 200 Seiten - diaphanes 2003. Hauptwege und Nebenwege des Zeichnens und Entwerfens. Als visuelles wie gestalterisches Grundelement der Zeichnung ist die Linie sowohl technisches Instrument als auch Ausdruck- und Stilmittel des Künstlers. Die Linie verbindet zwei Punkte miteinander, sie trennt, führt und ordnet, zieht nach, spannt auf, umreißt und entwirft oder aber sie verläuft ungeordnet, labyrinthisch, wellenförmig...
  • Die Methodik der Bildinterpretation
    von Andrea von Hülsen-Esch, Jean-Claude Schmitt. Broschiert - 582 Seiten - Wallstein 2002. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen und Perspektiven von Historikern und Kunsthistorikern waren der Ausgangspunkt für eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Vertretern der beiden Fächer in drei Kolloquien. Drei gemeinsame Zielsetzungen standen am Beginn des Projekts: Eine umfassende Diskussion der Methodik der Bildinterpretation in Geschichte und Kunstgeschichte, eine wissenschaftsgeschichtliche Reflexion der Methode und eine Aufarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der französischen und deutschen Forschungsgeschichte. Die zwei Bände vereinigen die aus dem Projekt hervorgegangenen wissenschaftlichen Aufsätze von Teilnehmern beider Fachrichtungen und nehmen alle Themenschwerpunkte der Zusammenarbeit - Materialität, Medialität und Zeitlichkeit - auf.

Buchtipp: Perspektiven der Kunst

Linktipps zum Thema Bildbetrachtungen und Bildinterpretationen