Der
Computergarten am 25. April
Mit
dieser Seite grüße ich meine Tochter Viola

"Eine
Krone der Schöpfung - der Baum"
Fotocollage von Inga
Schnekenburger für Julius Sterling Morton zum Tag
des Baumes am 25. April
Pflanzt
Bäume! Pflegt und hegt Bäume! Ehrt die Bäume!
Bäume sind wunderbar. I.S.
Julius
Sterling Morton
Begründer des "Tag des Baumes"
am 25. April

"Andere
Festtage dienen der Erinnerung,
der Tag des Baumes weist in die Zukunft!"
Zitat von Julius Sterling Morton, 1872
Der
Begründer des "Tag des Baumes",
Julius Sterling Morton
wurde am 22. April 1832 in Adams, Jefferson
County, New York, geboren.
Sein
Vater war Dorfkaufmann. 1834 wanderte
seine Familie nach Westen aus. Morton studierte
an der Universität von Michigan. Nachdem er
sein Diplom 1854 empfangen hatte, zog
er mit seiner Braut, die ebenfalls an der Universität
studiert hatte, nach Nebraska. Dort
redigierte er eine Zeitung, wurde ein erfolgreicher
Landwirt und war in der städtischen Politik
aktiv.
Nebraska
war damals arm an Bäumen. Morton pflanzte
zusammen mit seiner Frau als erster Büsche
und Bäume, das war ein guter Erosionsschutz
gegen den Wind und viele Vögel fanden Nistplätze.
Respektiert
als Landwirt, versuchte er, die Menschen in
den modernen Techniken des Bewirtschaftens und
besonders in der Forstwirtschaft auszubilden.
Er wurde in Nebraska für seine politischen,
landwirtschaftlichen und literarischen Tätigkeiten
weithin bekannt und geehrt. Julius Sterling
Morton forderte immer wieder dazu auf, Bäume
zu pflanzen.
Julius
Sterling Norton veröffentlichte auch eine wöchentliche
Zeitschrift, das Conservationist. Anfang
1872 fasste er seine Erkenntnisse in seiner
Arbor Day- Resolution zusammen, in der er
einen jährlichen "Tag des Baumes"
forderte. Seinem
Antrag stimmte die Regierung von Nebraska schließlich
zu.
Unter
seiner bedeutenden Leitung wurde also der Tag
des Baumes gegründet. Am 10. April 1872
pflanzten erstmals Bürger und Farmer über eine
Million Bäume. Den damaligen Zeitungsberichten
zufolge brachte ein Baumfreund in der Umgebung
der Ortschaft Lancaster allein 10.000 Pappeln
und Weiden in die Erde!
1874
bestimmte der Gouverneur von Nebraska den zweiten
Mittwoch im April als Baumtag.Dieser Erfolg
veranlasste die Staaten Tennessee (1875), Kansas
(1875) und Minnesota (1876), kaum zwei Jahrzehnte
später alle Staaten der USA, den "Tag des
Baumes" zu übernehmen.
Julius
Sterling Morton starb hochgeehrt am 27. April
1902, in Lake Forest, Illinois.
Sein
Anwesen ist jetzt ein herrlicher Nationalpark
- mit vielen Bäumen!
"Andere
Festtage dienen der Erinnerung,
der Tag des Baumes weist in die Zukunft!"

Denkmal
Julius Sterling Morton, Bronze
Julius
Sterling Morton was born in Adams, N.Y.,
on April 22, 1832, the son of a village
merchant. In the spring of 1834, the family
moved to Monroe, Mich., a few miles south
of Detroit, where Morton spent his childhood. |
Diesen
Satz meißelte man nach seinem Tod
auf ein ihm gewidmetes Standbild. Im Gedenken
an den Baumfreund Morton, der als
erster in Amerika die positiven Auswirkung
der Bäume auf die Landwirtschaft und den
Umweltschutz erkannte, wurde am 25. April
die Nebraska-Morton-Arbor-Day-Memorial-Association
gegründet. Anlässlich des 60. Jahrestag
des Arbor-Day im Jahr 1932 wurde in den
Vereinigten Staaten zu Ehren von Morton
eine Sonderbriefmarke herausgegeben.
Der
"Tag des Baumes"
PRESSEINFO:
Es gibt ihn, und zwar seit etwa 50 Jahren
auch in Deutschland den Tag des Baumes.
Aber kaum jemand kennt ihn bzw. nimmt
von ihm Notiz. Das wollen wir ändern.
Der Tag des Baumes (siehe dazu auch die
Info auf der Homepage baum-des-jahres.de
ist seinerzeit durch Bundespräsident Professor
Theodor Heuß für Deutschland
auf den 25. April eines jeden Jahres gelegt
worden.
Das
immer wiederkehrende Datum könnte es erleichtern,
diesen Tag in der Bevölkerung bekannt
zu machen. Wir wollen es versuchen. Dazu
wurde schon im Jahre 2000 ein Logo entwickelt,
das, wenn es auf "breiter Front"
eingesetzt wird, sehr dazu beitragen könnte,
den Tag des Baumes im Bewusstsein der
Bevölkerung zu verankern.
Quelle:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Tag des Baumes 25. April. Linktipp: www.baum-des-jahres.de |
BUCHTIPPS
Die
Welt der Bäume
von
Rudolf Wittmann
Gebundene Ausgabe - 159 Seiten
- Ulmer (Eugen)
Erscheinungsdatum: August 2003
ISBN: 3800142457
Kurzbeschreibung: Geniale Überlebenskünstler
und statische Wunderwerke: Bäume gehören zu
den ältesten und größten Lebewesen der Erde.
Dieses Buch ist eine atemberaubende Bilderreise
zu uralten Baumdenkmälern und faszinierenden
Baumlandschaften quer durch alle Kontinente.
Großformatige, brillante Fotos zeigen die
Schönheit, Anmut und Vollkommenheit bekannter
und weniger bekannter Baumarten unserer Erde.
72 Portraits von Einzelbäumen und Baumlandschaften
stellt der Autor vor; der Text erklärt biologische
und ökologische Zusammenhänge und berichtet
über die vielschichtigen Bedrohungen der Bäume
in aller Welt.
jetzt
bestellen bei amazon.de:
Die
Welt der Bäume
Für
Kinder
Der Baum
von Christian Broutin, Pascale de Bourgoing
Gebundene Ausgabe - Bibliographisches Institut,
Mannheim
ISBN: 3411086017
Kurzbeschreibung: Band 21: Der Baum. Meyers
kleine Kinderbibliothek. Die Sachbilderbücher
für die Kleinsten beantworten Kinderfragen auf
lebendige und anschauliche Weise. Das Besondere
dieser Reihe: transparente Seiten, die Verdecktes
sichtbar machen, das Innenleben der Dinge zeigen
und Veränderungen veranschaulichen. Diese Konzeption
lässt jeden Band zur spielerischen Entdeckungsreise
für die kleinen Leser werden. Je Band 5-8 Transparentfolien.
Logo
Die
Grafikerin C. Albrecht aus Braunschweig
hat im Auftrag des KBJ ein Logo gestaltet:
der Mensch "feiert" den Baum, dessen
Krone sich ihm "herzlich" zuneigt.
|
Surftipps
Für
die Inhalte der verlinkten externen
Seiten sind wir nicht verantwortlich.
Tag
des Baumes - 25. April. Von der Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald (SDW) vor 51 Jah-ren
in Deutschland eingeführt Ursprung:
Am 10. April 1872: initiert Julius
Morton Sterling in Nebraska den "Arbor
Day" http://www.sdw.de/
Tag
d e s B a u m e s April 1952 = 50
Jahre von Dr. Silvius Wodarz, Gründer
und Vorsitzender des Kuratoriums Baum
des Jahres. Sehr schöner nd interessanter
Artikel http://www.baum-des-jahres.de/tdb.html
|
Linktipp
Baumpatenschaften
baldwald
ist eingetragen bei der weltweiten Aktion
des UNEP-Umweltprogramms „Plant
for the Planet“. Im Rahmen dieser
Kampagne sollen 2007 weltweit eine Milliarde
Bäume gepflanzt werden. Die Idee
dazu stammt von der kenianischen Umweltaktivistin
Wangari Maathai, die 2004 mit dem Friedensnobelpreis
auszeichnet worden war. Sie und der monegassische
Fürst Albert haben den Ehrenschutz
über die Kampagne übernommen.

Eine
niedersächsische Aufforstung wird
seit 2006 mit einem Patenmodell unterstützt.
Auf einer bisherigen Ackerfläche
von ca. 1,5 Hektar im Süden des Landkreises
Verden (Niedersachsen) entsteht ein neuer
Mischwald mit über 8.000 Bäumen,
deren Pflege und Wachstum durch Baumpaten
und Partnergruppen begleitet wird. Über
400 Bäume haben bisher Paten gefunden.
Baumpatenschaften
für neue Wälder: Als
Baumpate unterstützen Sie die ersten,
wichtigen Jahre eines ganz neuen Waldes.
Baumpaten erhalten eine Urkunde, jährlich
den Waldbrief und haben Zugang zu dem
Wald. Weitere Informationen und Hinweise,
wie Sie bequem Baumpate werden oder eine
Patenschaft verschenken können, finden
Sie unter www.baldwald.de
Linktipp
Musik
Das
"Lied von Hiawatha" von Henry
Wadsworth Longfellow wurde am 10. November
1855 veröffentlicht und wurde bereits
vor der Veröffentlichung als "vielleicht
das einzige amerikanische Epos" dargestellt.
Es fand hohen Anklang in literarischen
Kreisen als ein Werk, das "die Frische
und den Duft der Wälder verkörpert
und das echte Leben der Indianer".
weiter... |
|
|