Der Computergarten am 22. April

Rote Blumen von Willi Schnekenburger

Rotblühende Zweige im Frühling zum Geburtstag von für Odilon Redon
Digitalfoto von © Willi Schnekenburger


Odilon Redon
französischer Maler

1840 - 1916

Detail aus Vase mit Frühlingszweigen

Gedicht von Friedrich Martin Bodenstedt

Ich suche durch Mühen
Meine Gedanken
Von Dir zu lenken,
Aber sie glühen
Zu Dir ohne Wanken,
Ich muss Dein gedenken!
Wie nach der Sonne
verlangen die Reben,
Verlangt mich's nach Dir, meine Sonne, mein Leben!

Friedrich Martin von Bodenstedt

geboren am 22. April 1819 in Peine bei Hannover, gestorben am 18. 4. 1892 in Wiesbaden.

Linktipp: Liebesgedichte

Abbildung oben: Detail rote Frühlingsblumen aus: Odilon Redon (1840- 1916) Vase mit Blumen und Frühlingszweigen
1905 - 1906, Privatsammlung

Gemälde von Odilon REdon

Abbildung oben: Odilon Redon (1840- 1916) Vase mit Blumen und Frühlingszweigen, 1905 - 1906, Privatsammlung

Bertrand-Jean Redon, genannt
Odilon Redon

französischer Maler 1840 - 1916

Biographie I
1840 - 1870

Odilon Redon wurde am 22. April 1840 als zweiter Sohn des Gutsbesitzers Redon auf dem Gut Peyrelebade bei Bordeaux geboren. Odilon Redon war ein verträumtes Kind. In der Schule interessierte ihn nur das Zeichnen. Deshalb erhielt er im Alter von 15 Jahren Untericht bei dem Maler Stanislas Gorin de Baux.

Danach machte er eine Lehre bei dem Maler Gerome. Aber die Malweise des damals berühmten Neoklassizisten war nicht nach seinem Geschmack. Bei dem Grafiker Rudolphe Bresdin jedoch gefiel es ihm sehr gut. Bresdin hatte Visionen. Odilon Redon war begeistert und stand ganz unter seinem Einfluss. Die ersten Kupferstiche von Odilon Redon belegen dies.

Redon freundete sich mit dem Biologen Armand Clavaud an, der ihn auf Schriftsteller wie Flaubert, Baudelaire und Poe aufmerksam machte. Odilon Redon besuchte die Ausstellungen im Salon. Dort bewunderte er die Werke von Courbet, Manet, Pisarro und Corot. Odilon Redon lernte Corot kennen und war tief beeindruckt von der Persönlichkeit des Malers.

weiter Biographie 1870 - 1902 >>

   
Bild zum Anklicken: Rodolphe Bresdin, eine frühe Zeichnung von Odilon Redon von seinem verehrten Lehrer von 1865. Rodolphe Bresdin by Odilon Redon Dark pencil and stump drawing 31 x 24,2 cm Double signed, lower right : Odilon Redon (half erased), ODILON REDON Dated lower right : 1865 Donation Arï et Suzanne Redon, Musée du Louvre, Cabinet des Dessins, Paris. Detail aus: Frühlingsblumen
Abbildung rechts: Detail rote und weiße Frühlingsblumen aus: Odilon Redon (1840- 1916)
Vase mit Blumen und Frühlingszweigen
1905 - 1906, Privatsammlung

 


Am 22. April ist "Tag der Erde" Earth Day 2004 - Wichtig und zentral für den Earth Day ist der künstlerische Ausdruck dieses kreativen und innovativen Bewusstseins, in Skulptur, Tanz, Musik, Gesang.

Was ist der "Earth Day"? Nur wenn wir uns miteinander versöhnen, können wir uns mit der Natur versöhnen und nur wenn wir uns mit der Natur versöhnen, können wir auch in der menschlichen Gesellschaft Frieden haben. So könnte das Motto des Tags der Erde beschrieben werden, der seit 1970 begangen wird.

 

 
 

 

http://www.onlinekunst.de/aprilzwei/22_04_redon.html