Der Computergarten am 17. April

Dannebrog   dansk/diese Seite auf dänsich

Feuerfarbene geschlossene Tulpe

Feuerfarbene geschlossene Tulpe
für Karen Blixen-Finecke

Digitalfoto von Inga Schnekenburger
für Tania Blixen und Isak Dinesen

Die Tulpe

Andre mögen andre loben,
Mir behagt dein reich Gewand,
Durch sein eigen Lied erhoben
Pflückt dich eines Dichters Hand.

In des Regenbogens sieben
Farben wardst du eingeweiht,
Und wir sehen, was wir lieben,
An dir zu derselben Zeit.

Als mit ihrem Zauberstabe
Flora dich entstehen ließ,
Einte sie des Duftes Gabe
Deinem hellen, bunten Vlies.

Doch die Blumen all, die frohen,
Standen nun voll Kummers da,
Als die Erde deinen hohen
Doppelzauber werden sah.

"Göttin! o zerstör uns wieder,
Denn wer blickt uns nur noch an?"
Sprach's die Rose, sprach's der Flieder,
Sprach's der niedre Thymian.

Flora kam, um auszusaugen
Deinen Blättern ihren Duft:
"Du erfreust", sie sagt's, "die Augen,
Sie erfreun die trunkne Luft".

Gedicht von
August Graf von Platen-Hallermünde

"Ich denke, daß die Blumen an sich schon ein Wunderwerk der Natur sind"

Zitat von
Karen Blixen-Finecke


Karen Baronesse Blixen- Finecke, geborene Dinesen

Sie wurde am 17. April 1885 auf dem Gutshof Rungstedlund an der Öresundküste nördlich von Kopenhagen geboren. Dort verbrachte sie ihre Kindheit und ihre Jugend. Sie besuchte die Kunstakademie in Kopenhagen und heiratete im Alter von 28 Jahren den schwedischen Baron Bror von Blixen-Finecke. Mit ihm gemeinsam ging sie nach Afrika, um dort eine Kaffeefarm zu übernehmen.

Dort lebte sie ab 1914 siebzehn Jahre lang. Inzwischen war sie von ihrem Mann geschieden und versuchte, allein die Farm zu bewirtschaften. Aber 1931 musste sie nach Dänemark zurückkehren. Sie lebte wieder auf Rungstedlund und schrieb dort ihre Manuskripte.

Karen Blixen- Fineke schrieb in englischer und in dänischer Sprache. Interessant ist, dass die dänische Version ihrer Texte stark von der englischen Version abweicht. Ihre Erzählungen sind phantasievoll und von der Idee des "Schicksalhaften" bestimmt.

"Ich hatte eine Farm in Afrika am Fuße der Ngongberge. Hundert Meilen nördlich lief der Äquator durchs Hochland, aber die Farm lag in einer Höhe von über zweitausend Metern. Da spürt man tagsüber die Höhe, die Nähe der Sonne, aber die Morgenfrühe und die Abende sind klar und friedvoll, und die Nächte sind kalt."

Karen Blixen- Finecke

Karen Blixen von Inga Schnekenburger

Karen Christence Blixen-Finecke
Pseudonym Isak Dinesen
und Tania Blixen

dänische Schriftstellerin
geboren 17. April 1885,
gestorben am 1. September 1962

So beginnt das Buch der Baronin von Blixen. Mit der Farm meinte sie ihre Kaffeefarm, auf der die Dänin 17 Jahre lang lebte. Weltbekannt ist nicht nur das Buch, sondern auch dessen Verfilmung "Jenseits von Afrika". Mit dem Pseudonym Isak (das heisst "Der Lachende") wollte sich Karen wahrscheinlich aus ihrer Frauenrolle befreien...

Karen Baronesse Blixen- Fineke starb am 1. September 1962 in Kopenhagen.

Werke

  • 1934 Seven gothic tales engl. 1934, dän. 1935, "Sieben phantastische Geschichten"
  • 1937 Out of Africa
  • 1942 Vinter- Eventyr "Vintereventyr" "Wintergeschichten"
  • 1955 Anecdotes of destiny
  • 1957 "Sidste Fortællinger" "Widerhall, letzte Erzählungen"
  • 1958 "Skæbneanekdoter" "Schicksalsanekdoten"
  • 1960 Skygger paa graesset

posthum

1963 Ehrengard. posthum erschien 1975 auch der Band "Karneval og andre fortællinger" "Karneval. Erzählungen aus dem Nachlass", in Deutschland erschienen im Jahr 1995.

 


zum Buch

BUCHTIPP

Jenseits von Afrika.
von Tania Blixen
. Sprache: Deutsch. Broschiert - 392 Seiten - Rowohlt Tb.

 

feuerfarbene Tulpe

Feuerfarbene geöffnete Tulpe für Karen Blixen-Finecke
Digitalfoto von Inga Schnekenburger für Tania Blixen und Isak Dinesen

Rotorange ist die "heißeste" Farbe, so heiß wie die Sonne in Afrika...

 

LINKS SURFTIPPS

  • Dieses Museum, einst das Haus der Baronin Karen von Blixen, befindet sich im Nairobier Vorort Karen, der nach ihr benannt ist. Unter den Pseudonymen Isak Dinesen und Tania Blixen schrieb sie in Werken wie Afrika, dunkel lockende Welt, Schattten wandern übers Gras und Briefe aus Afrika 1914-1931 ihre Lebensgeschichte auf. www.reisefuehrer-online.de
  • Der Film fügt interessante Teile zum großen Lebens-Puzzle der Schriftstellerin Karen Blixen hinzu. Darunter bisher unbekannte Aufnahmen von ihrer triumphalen US-Tour im Jahr 1959, wo sie in Talkshows auftrat und Anekdoten aus Afrika und Rungstedlund erzählte. www.luebeck.de
  • Karen Blixen Museet www.isak-dinesen.dk
    Karen Blixen Museum Dänemark
  • SEHR INTERESSANT Karen Blixen / Isak Dinesen oder:
    was ist literarisches Grenzgängertum?
    In fdiesem Zusammenhang: Ute Klünder: "Ich werde ein großes Kunstwerk schaffen...". Eine Untersuchung zum literarischen Grenzgängertum der zweisprachigen Dichterin Isak Dinesen/ Karen Blixen. (Palaestra 310) Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2000. 424 Seiten ISBN 3-525-20583-X. iasl.uni-muenchen.de
  • Ausstellungen an der SUB Göttingen
    Karen Blixen - Ein Leben zwischen Rungstedl und und Afrika.
    Pressetext zur Ausstellung. www.sub.uni-goettingen.de

Dannebrog   dansk

Übersicht Computergarten 16. - 30. April

 

Am 17. April hat auch der Musiker und Komponist
Johann David Heinichen Geburtstag
Biographie, Werke, Audio- CD

 

 
 

 

http://www.onlinekunst.de/aprilzwei/17_04_blixen.html