Der
Computergarten am 15. April, Seite 4
Leonardo und die Katzen
Der
Kater "Mehrweiss" schläft auf dem Fensterbrett.
Foto von © Willi Schnekenburger
"Selbst
die kleinste Katze ist ein Meisterwerk" - Leonardo da
Vinci
Hintergrundmusik
dazu hören? Boismortier, Joseph Bodin de (1689-1755)
Sonata in G
for two Flutes - Op. 1. No. 2., Midi
von John Kwasnik
Studienblatt
mit Katzen, auch Katzen als Drachen
Ausschnitte
aus dem Blatt



|


oben und links: 1513, Feder, Tinte und Lavierung
über schwarze Kreide, 27 x 20,9 cm, Royal
Library, Windsor Castle |
Leonardo
da Vinci liebte Tiere, besonders Katzen. Es
heißt, dass Leonardo mit den Menschen oft
ungeduldig, mit den Tieren aber sehr geduldig
war. Die oben abgebildeten Katzen zeigen die Tiere
in entspannter und angespannter Haltung, in Ruhe
und Aktivität. Und jede Skizze ist lebendig
und lebensnah. Nur kalte Beobachtung allein kann
solche meisterlichen Werke nie hervorbringen.
Es ist eine große Liebe zu den Tieren nötig,
um solche Meisterwerke zu schaffen.
Es
gibt unzählige Tierstudien von Leonardo,
die belegen, mit welcher Geduld und enormen Einfühlungsvermögen
er Tiere gezeichnet hat. Es gibt Skizzen und Studien
von lebenden Tieren und von toten Tieren, die
er sezierte und zeichnete. Er hat die Zeichnungen
und Malereien der Tiere genauso ernst genommen
wie die von Menschen. |
Dass
er ein wirklicher Tierfreund war, geht auch eindeutig
daraus hervor, dass er Vegetarier war.
Maike
Vogt-Lüerssen schreibt dazu: "Zeitgenossen,
die den großen Künstler persönlich
kannten, berichten zudem, dass Leonardo ein sehr
großes Herz für Tiere besaß.
So fand man ihn sehr häufig auf den Märkten
in Mailand oder Pavia, um dort die in engen Käfigen
eingesperrten Vögel zu kaufen.
Mit
Letzteren begab er sich außerhalb der Städte
und schenkte ihnen die Freiheit zurück. Hunde
und Katzen gehörten zudem zu seinem
Haushalt, und es gibt unzählige Zeichnungen
von ihm, in denen herumtollende kleine Hunde für
alle Zeiten verewigt wurden. Und wie seine Zeitgenossen
zu berichten wissen, gab es bei dem großen
Meister - zumindest als er ein älterer Herr
war - auf seinem Speisetisch keine Fleischgerichte
mehr zu finden."
Text von Maike Vogt-Lüerssen
|

Leonardo
da Vinci: "Madonna mit der Katze"
Sammlung CarloNoya in Savona (Ausschnitt) |
Es
gibt Madonnen mit Blumen, mit Früchten, mit
Schmuck, aber meines Wissens gibt es nur von Leonardo
eine Madonna mit einer Katze. Jesus nimmt
die Katze mit offenen Armen zu sich, die Hand
Marias liegt zärtlich im Nacken des Tieres.
Es sieht so aus, als ob die Katze lächelt.
Das
Jesuskind wirkt ernst und nachdenklich, und auch
wir sollten nachdenken, ob nicht die Tiere den
besonderen Schutz brauchen und die Liebe, damit
Harmonie in der Welt entstehen kann. So wie Jesus
diese Katze aufnimmt, ist er ein Vorbild für
unsere Tierliebe. Um
1480 fertigte Leonardo verschiedene Studien zur
Madonna mit der Katze an. Sie werden in London,
Bayonne und Florenz als kostbare Schätze
gehütet.
I.S.
|
- Leonardo
da Vinci Seite 1:
Geburtstagsgeschenk und die Zeichnung "Eichenblätter"
- Leonardo
da Vinci Seite
2: Biographie erster Teil , Selbstportrait und
das Bild "Anbetung der Könige"
- Leonardo
da Vinci Seite 3: Biographie
zweiter Teil und das "Abendmahl"
- Leonardo
da Vinci Seite 4: Katzenstudien und Ausschnitt aus
"Madonna mit der Katze"
- Leonardo
da Vinci Seite 5:
Links und Literatur, Buchempfehlung,
Bilder, Madonna zum Puzzeln
- Leonardo
da Vinci Seite 6:
Mona Lisa, La Giaconda
|