Der
Computergarten am 9. April
Lachsfarbene
Tulpen-Knospen
im April
Digitalfoto - Reihe für Victor Vasarely
von © Inga Schnekenburger
Ein
bekanntes Mittel der Gemälde von Victor Vasarely
ist das regelmäßige Gitterwerk,
in dem die einzelnen Bildelemente so angeordnet sind,
dass eine rhythmische Bewegung entsteht.
Victor
Vasarely
1908
- 1997
Victor
de Vasarely wurde
am 9. April 1908 in Fünfkirchen / Pecs in Ungarn
geboren
Er studierte
in Budapest Medizin und wandte sich dann der Malerei
zu. In Budapest arbeite er mit Moholy-Nagy. Er lernte
Arbeiten der russischen Konstruktivisten kennen und
bewunderte sie. Diese Bewunderung hielt er sein Leben
lang aufrecht.
Anfangs
beschäftigte ihn die Kombination der freien, aber
"reinen Kurve" mit geometrischen Abstraktionen.
1930 hatte Vasarely in Budapest die erste Einzelausstellung,
im selben Jahr siedelte er nach Paris über. Die
grafischen Arbeiten prägten sein Werk bis 1944.
Danach erhielt
auch die Malerei einen größeren Stellenwert.
Er beteiligte sich an der Gründung der Galerie
Denise Rene und stellte dort regelmäßig Arbeiten
aus.
Victor Vasarely
bevorzgt die Farben Gelb, Orange,
Grün, Braun
und Schwarz. In
den 1950er Jahren beschäftigte er sich mit der
Möglichkeit einer "kinetischen" Malerei.
Die Kinetik hatte seit den 20er Jahren nur wenige Anhänger
gefunden. Vasarelys
Kunst übte Einfluss auf die Op-Art -Künstler
(nicht zu verwechseln mit Pop-Art!) aus.
Ein
bekanntes Mittel der Gemälde von Victor Vasarely
ist das regelmäßige Gitterwerk, in dem
die einzelnen Bildelemente so angeordnet sind, daß
eine rhythmische Bewegung entsteht.
Vasarely:
Kunst wird von ihm als Anachronismus betrachtet. Man
müsse sich von dem herkömmlichen Begriff
des Künstlers als "Staffelei- Maler"
lösen und sich der Welt des technischen Fortschritts
und des Alltagslebens zuwenden.
Victor
Vasarely arbeitete gern in der Technik des Siebdrucks,
nicht zuletzt aus sozial engagierten Gründen,
die Kunst, seine Kunst, sollte für alle erschwinglich
sein. Sie wurden in großen Auflagen hergestellt.
Im Internet gibt es sehr viel Angebote zum Erwerben
dieser Siebdrucke.
In Zusammenarbeit mit Architekten entstanden Entwürfe
für große Wandteppiche und Wandbehänge.
Eine gute Zusammenarbeit hatte er mit Carlos Raul
Villanueva von der Universität in Caracas.
Linktipps
Für
die Inhalte der verlinkten Seiten sind wir nicht
verantwortlich.
|
|
sehr
viele Kunstdrucke erhältlich, z.B.
"Vega-Bi-Arct"
(Bildnachweis: poster.de) |
 |
|
|
Am
9. April 1945 wurde Dietrich
Bonhoeffer im KZ Flossenbürg, gemeinsam
mit anderen Widerstandskämpfern, hingerichtet.
Er wirkte auf die Theologie der Nachkriegszeit
als Anreger und Erneuerer. Gedenktag ist der 9.
April. |
|